Aktuelles

Unsere Universit?t beteiligt sich aktiv am Erhalt nat¨¹rlicher Ressourcen und dem verantwortungsvollen Umgang mit diesen. So gibt es auch vielf?ltige Projekte und Veranstaltungen, die sich diesem Thema annehmen und die wir Ihnen gern vorstellen m?chten.

Nachhaltige Universit?t

Wahrung der nat¨¹rlichen Lebensgrundlagen und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind grundlegende Aufgaben unserer Zeit. Hochschulen nehmen eine besondere Rolle ein, sie tragen zur Erforschung der Umwelt bei, vermitteln Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und st?rken Umweltbewusstsein.

Nachhaltigkeitskommission

Die Herausforderungen angesichts der klimapolitischen Lage sind gro? und ihre Dringlichkeit ist allgemein anerkannt. Unser Ziel ist es, eine gesamtuniversit?re Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und zu leben. Dabei kommt der Nachhaltigkeitskommission unserer Universit?t eine zentrale Rolle zu. Wir vereinen die Kompetenzen zahlreicher Universit?tsmitglieder zu diesem Thema und entwickeln auf Grundlage der gro?en Expertise, des vorhandenen Engagement und der wertvollen Vorarbeiten die Nachhaltigkeitsstrategie unserer Universit?t.

Zusammensetzung der Kommission:

  • Chiara Lenz, Student*innenRat
  • Renate Baricz, Beauftragte f¨¹r studentische Angelegenheiten
  • Yusuf Almac, stellv. Beauftragter des Senates f¨¹r Fragen der Umwelt
  • Thomas Bruckner, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  • Rolf Engelmann, Lebenswissenschaftliche Fakult?t
  • Andrea Diekhof, Studentenwerk
  • Robert Fledrich, Medizinische Fakult?t
  • Michael Goepel, Fakult?t f¨¹r Chemie und Mineralogie
  • Thomas Horstmann, Dezernat 1 Forschung und Transfer 
  • Mich¨¦l Kubisch, Stabsstelle Umweltschutz und Arbeitssicherheit
  • Rochus Leonhardt, Theologische Fakult?t
  • Ricarda Lohmann, Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  • Nina Mackert, Fakult?t f¨¹r Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Matthias Middell, Prorektor f¨¹r Campusentwicklung (Leitung)
  • Katja Schieritz, Student*innenRat
  • Veit Polowy, Zentrum f¨¹r Lehrer:innenbildung und Schulforschung
  • Daniela Russ, Fakult?t f¨¹r Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Angelika Snicinski-Grimm, Dezernat 5 Finanzen
  • Annelie Steinbach, S?chsischer Inkubator f¨¹r klinische Translation und Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
  • J¨¹rgen Vollmer, Fakult?t f¨¹r Physik und Geowissenschaften
  • Moritz Waschb¨¹sch, Rektorat
  • Manfred Wendisch, Fakult?t f¨¹r Physik und Geowissenschaften
  • Manuel Rist, Nachhaltigkeitsmanager
  • Titus Werner, Dezernat 4 Bau und Technik
  • Christian Wirth, Lebenswissenschaftliche Fakult?t

Studentisch gef¨¹hrtes Nachhaltigkeitsb¨¹ro an der Universit?t Leipzig

Das Green Office (GO) ist das studentisch gef¨¹hrte Nachhaltigkeitsb¨¹ro an der Universit?t Leipzig. Es dient als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle f¨¹r Themen im Bereich ?kologischer Nachhaltigkeit. Hier k?nnen Sie als Studierende unserer Universit?t ihre Anliegen, Ideen, Fragen und Vorschl?ge einbringen. Das GO unterst¨¹tzt Hochschulgruppen und die Nachhaltigkeitsbeauftragten der Fachschaftsr?te, organisiert regelm??ig einen Nachhaltigkeitsdialog und erarbeitet Ma?nahmen zur Aufkl?rung und Sensibilisierung der Universit?tsangeh?rigen.

 

zum Green Office

 

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Portraitaufnahme von Niklas Nendzig und Alex Schurig
Die Studierenden Niklas Nendzig (links) und Alex Schurig betreuen das studentisch gef¨¹hrte Green Office der Universit?t Leipzig. Foto: Swen Reichhold/Universit?t Leipzig

Green Office

Ritterstra?e 12, Raum 504
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 30269

Worum es uns geht

Die Universit?t Leipzig setzt sich aktiv f¨¹r Nachhaltigkeit ein und m?chte Nachhaltigkeitsprojekte und -ma?nahmen f?rdern, die einen Beitrag zu diesem Ziel leisten. Nachhaltigkeit umfasst dabei nicht nur ?kologische, sondern explizit auch soziale und ?konomische Aspekte im Sinne der Sustainable Development Goals.

Das Rektorat hat dazu im Jahr 2024 erstmals einen Nachhaltigkeitsfonds in H?he von 50.000 Euro eingerichtet, um Projekte, Ideen und Initiativen zu f?rdern, die die Nachhaltigkeit an der Universit?t voranbringen. Antragsberechtigt sind alle Universit?tsmitglieder, also Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Verwaltungsangestellte, Lehrende sowie Gruppen von Studierenden oder ganze Fachbereiche.

Die Bewerbung ist einfach. Schicken Sie eine formlose E-Mail mit Ihrer Unimail-Adresse an nachhaltigkeitsfonds(at)uni-leipzig.de mit Projektziel, Projektlaufzeit und Projektverantwortlichem sowie einer Beschreibung und Begr¨¹ndung der zu f?rdernden Ma?nahme. Hierbei wollen wir Raum f¨¹r neue Ideen und kreative Projekte schaffen und sind offen f¨¹r viele unterschiedliche Projekte.

Die Bewertung erfolgt durch das studentisch gef¨¹hrte Green Office und den Nachhaltigkeitsmanager. Insbesondere kleinere Projekte und Ma?nahmen sollen m?glichst unkompliziert und mit m?glichst wenig b¨¹rokratischem Aufwand gef?rdert werden. Projekte ab einer F?rdersumme von 1.000 Euro werden von der Nachhaltigkeitskommission des Rektorats priorisiert. Ein Anspruch auf F?rderung besteht nicht.

Bitte reichen Sie Ihre Antr?ge bis zum 1. M?rz, 1. Juni oder 1. September eines jeden Jahres ein. Im Falle einer Bewilligung folgen weitere Informationen an den/die Projektverantwortliche:n. Eine r¨¹ckwirkende F?rderung ist nicht m?glich.

F¨¹r R¨¹ckfragen stehen wir Ihnen gerne unter nachhaltigkeitsfonds(at)uni-leipzig.de zur Verf¨¹gung.

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Foto: Team aus 7 Menschen am Stand mit "Fairtrade University"-Siegel
Urkundenverleihung beim Dies academicus 2015. Foto: Swen Reichhold

Wir sind Fairtrade University

Unsere Universit?t sieht sich als weltoffene Hochschule und im Rahmen der Globalisierung dem Fairnessgedanken im Handel verpflichtet. Sie hat 2015 als dritte Hochschule in Deutschland erfolgreich an der Kampagne ?Fairtrade University¡° des gemeinn¨¹tzigen Vereins ?TransFair e. V.¡° teilgenommen und das Zertifikat erhalten.

Voraussetzung f¨¹r die Zertifizierung ist unter anderem die Bildung einer Steuerungsgruppe. An der Universit?t Leipzig besteht diese aus Vertretern der Studierendenschaft, der Lehre und Wissenschaft, der Universit?tsverwaltung, des Studentenwerks Leipzig und der Leipziger Stadtverwaltung

Die Fairtrade-Kampagne wird gelebt durch das Angebot von ausschlie?lich fair gehandeltem Kaffee und Tee in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks sowie auch einer dort angebotenen Auswahl von Fairtrade-Schokoladen- und Kakaoprodukten. Im Uni-Webshop beziehungsweise am Uni-Shop im SSZ kann man verschiedene fair gehandelte Produkte der Universit?t erwerben. Der Botanische Garten bietet zum Beispiel fair gehandeltes Spielzeug und andere Geschenkartikel an.

Die Universit?t arbeitet auf dem Gebiet des fairen Handels eng mit der Stadtverwaltung Leipzig zusammen und tauscht Erfahrungen aus, da Leipzig bereits seit 2011 Fairtrade-Town ist.

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Rektorin Sch¨¹cking bekommt Rezertifizierungsurkunde von Kristina Klecko von Fairtrade Deutschland
2017 erhielt unsere Universit?t die Rezertifizierungsurkunde von Fairtrade Deutschland, Foto: Swen Reichhold

Auch beim Kauf von B¨¹romaterial an die Umwelt denken

Die Universit?t Leipzig hat f¨¹r die Beschaffung von B¨¹romaterial und Marketingartikeln eine Rahmenvereinbarung mit der Kreller GmbH geschlossen. Die Kreller GmbH unterst¨¹tzt die umweltfreundliche Beschaffung durch den Verkauf von zahlreichen umweltfreundlichen Artikeln f¨¹r die B¨¹rot?tigkeit (mit Umweltsiegeln) und auch durch eine gesonderte Baumaktion.

Mehr erfahren

Die Stadt Leipzig hat zudem ein Konzept zur fairen und nachhaltigen Beschaffung vorgelegt, das zur Orientierung dienen kann.

M?belb?rse- und Ger?teb?rse

Die elektronische M?bel- und Ger?teb?rse der Universit?t bietet einen Marktplatz, um Abfall zu vermeiden und Investitionsmittel im Einkauf zu sparen. Es werden noch gebrauchsf?higes Mobiliar, technische Ger?te sowie B¨¹robedarf zur weiteren Nutzung kosteng¨¹nstig angeboten.

Chemikalienb?rse

Noch gebrauchsf?hige, originalverpackte Laborchemikalien werden vom B¨¹ro f¨¹r Umweltschutz und Arbeitssicherheit ¨¹ber die elektronische Chemikalienb?rse der Universit?t zur Weiterverwendung vermittelt. Neben den Entsorgungskosten k?nnen so nicht unerheblich Ausgaben f¨¹r den Einkauf von Chemikalien eingespart werden. In den vergangenen 10 Jahren wurden 2.738 kg Chemikalien im Einkaufswert von insgesamt 189 T€ umgesetzt und somit einer sinnvollen weiteren Nutzung zugef¨¹hrt.

Umweltfreundliche Anfahrt

Mit dem Fahrrad ist man in Leipzig in der Regel schnell und g¨¹nstig unterwegs. Besonders im Sommer bietet es sich an, den Weg zur Uni oder zur Bibliothek mit dem Fahrrad zur¨¹ckzulegen. An den verschiedenen Universit?tsstandorten stehen in der Regel zahlreiche ausgewiesene Fahrradstellpl?tze zur Verf¨¹gung.

Am Campus Augustusplatz k?nnen Studierende, Mitarbeitenden und Besucher:innen ihre Fahrr?der in zwei Fahrradtiefgaragen regensicher parken. Mit rund 1.100 Abstellanlagen ist auch im Sommer eine sichere Abstellm?glichkeit gegeben.

Durch die direkte Anbindung an das ?ffentliche Nahverkehrsnetz erreicht man in kurzer Zeit alle zentralen Einrichtungen der Universit?t Leipzig sowie die Leipziger Innenstadt und den Hauptbahnhof in weniger als 10 Minuten. Auch f¨¹r Fernreisen bietet sich eine Anfahrt mit der Bahn an.

Fahrten mit der Regionalbahn und Fahrten mit dem Fahrrad k?nnen auch kombiniert werden. In allen Z¨¹gen des Nahverkehrs im MDV ist die Fahrradmitnahme kostenlos. F¨¹r Besch?ftigte bietet die Universit?t Leipzig Job-Tickets an, die ebenfalls zur Fahrradmitnahme in allen Nahverkehrsz¨¹gen des MDV berechtigen. Studierende k?nnen mit dem Deutschland-Semesterticket ihr Fahrrad zus?tzlich von 19:30 bis 06:00 Uhr in den Stra?enbahnen und Bussen der LVB mitnehmen. Au?erhalb dieser Zeit ist ein Zusatzticket erforderlich.

F¨¹r eine Anfahrt mit dem Auto empfiehlt es sich, die ?ffentlichen Park-and-Ride-Parkpl?tze am Stadtrand zu nutzen und mit Bus und Bahn in die Innenstadt zu fahren oder dem Parkleitsystem zu folgen. Innerhalb der Stadt ist es empfehlenswert, den ?PNV, das Fahrrad oder fu?l?ufige Wege zu nutzen.


Fahrradmobilit?t

Studierende k?nnen sich kostenlos das StuRa-Lastenrad ausleihen und damit kleine und gro?e Transporte umweltfreundlich erledigen. Dazu einfach eine E-Mail an mobilitaet(at)stura.uni-leipzig.de schreiben und das gew¨¹nschte Ausleihdatum und die Ausleihdauer angeben. Der Schl¨¹ssel wird im Campusservice neben dem StuRa-B¨¹ro auf dem Campus Augustusplatz ausgeh?ndigt.

In den Selbsthilfewerkst?tten des Studentenwerkes Leipzig erhalten Studierende kostenlos das n?tige Werkzeug und fachm?nnisches Know-how, um defekte Fahrr?der wieder flott zu machen. F¨¹r kleinere Reparaturen bietet das Studentenwerk auch eine Fahrradreparaturstation an der HTWK an. Auch f¨¹r die Universit?tsstandorte sind solche Fahrradreperaturstationen in Planung.

Wer gerade kein eigenes Fahrrad zur Verf¨¹gung hat, kann sich ¨¹ber Bikesharing unkompliziert ein Fahrrad ausleihen. F¨¹r gr??ere Transporte bietet die Stadt Leipzig auch ein Verleihsystem f¨¹r Lastenr?der an. Wenn Sie ein Fahrrad f¨¹r einen l?ngeren Aufenthalt in Leipzig ben?tigen, gibt es auch Anbieter, die Fahrr?der monatlich gegen eine feste Geb¨¹hr vermieten.

Wer das Fahrrad nicht nur als flexibles Fortbewegungsmittel von A nach B nutzen m?chte, f¨¹r den bietet das Zentrum f¨¹r Hochschulsport auch Rennradtouren und Cyclocross/Graveltouren an, bei denen man in der Gruppeausfahrten zwischen 60 und 80 km gemeinsam Sport treiben kann.


Stadtradeln

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Universit?t Leipzig am j?hrlichen Stadtradeln. Seit 2016 haben die Angeh?rigen der Universit?t Leipzig im Aktionszeitraum des Stadtradelns 666.221 km zur¨¹ckgelegt. W?re diese Strecke mit dem Auto zur¨¹ckgelegt worden, h?tte dies im Durchschnitt ca. 110.500 kg CO2 verursacht.

Allein im Jahr 2023 hat das Team der Universit?t Leipzig mit 566 Aktiven beeindruckende 119.825 Kilometer erradelt und damit den dritten Platz in der Kategorie ?Teams mit den meisten Kilometern¡° erreicht. Auch in diesem Jahr wird das Team wieder gemeinsam durchstarten. 

 

Jetzt Anmelden

 

Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-B¨¹ndnisses und Teil eines bundesweiten Wettbewerbs f¨¹r Klimaschutz und Radverkehrsf?rderung. Veranstalter sind in der Universit?ts- und Messestadt die Stadt Leipzig und der ?kol?we ¨C Umweltbund Leipzig e. V.. Auf Vertrauensbasis sammeln die Teilnehmenden drei Wochen lang erradelte Kilometer und setzen damit ein Zeichen f¨¹r den Radverkehr in unserer Stadt.

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Grafik mit Schriftzug "Stadtradeln 2024", dem Datum 30.8. bis 19.9., und dem Aufruf sich anzumelden.
Aufruf Stadtradeln 2024, Grafik: Stadtradeln Leipzig/Universit?t Leipzig

Public Climate School

Die Public Climate School (PCS) bietet eine Aktionswoche sowie ein Bildungsprogramm zu Themen rund um die Klimakrise und Klimabildung, die an der Universit?t Leipzig, der Hochschule f¨¹r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Hochschule f¨¹r Musik und Theater stattfindet und von Students for Future organisiert wird. Das Ziel: Bewusstsein und Aufkl?rung f¨¹r die herausragende Bedeutung der Klimakrise f¨¹r eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung f¨¹r alle zu erm?glichen. In Vorlesungen und Seminaren ¨¹ber Workshops bis hin zu kreativen und kulturellen Angeboten wurden verschiedene Aspekte der Klimagerechtigkeit thematisiert. Die n?chste Public Climate School findet vom 13. ¨C 17. Mai 2024 statt.

mehr erfahren

AG Nachhaltige Uni

Die AG Nachhaltige Uni setzt sich f¨¹r die Belange der Studierenden im Bereich Nachhaltigkeit an der Universit?t Leipzig ein. Dazu organisiert die Arbeitsgruppe Veranstaltungen, Diskussionen und vernetzt die verschiedenen Gremien. So hat die AG beispielsweise zur Einf¨¹hrung von Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Fachschaftsr?ten sowie zur Gr¨¹ndung des Green Office beigetragen. Zu ihren Handlungsfeldern geh?ren Klimaschutzma?nahmen, Workshops zur nachhaltigen Bildung sowie die F?rderung der Nachhaltigkeit in St?dten und Gemeinden.

Kritisches Lehramt

Die Gruppe Kritisches Lehramt besch?ftigt sich aus einer antifaschistischen, antisexistischen und antirassistischen Grundhaltung heraus mit Missst?nden im deutschen Bildungssystem. Themen sind unter anderem Barrieren im Schulkontext, Genderverbote, sexuelle Identit?t oder Rassismus in der Schule.

  • Treffen: Mittwochs 19 Uhr, Raum S103, Seminargeb?ude Campus Augustusplatz
  • Instagram: @kritischeslehramtleipzig

Amnesty International Hochschulgruppe Leipzig

Die Hochschulgruppe Amnesty International arbeitet zu verschiedenen menschenrechtsrelevanten Themen im Rahmen des universit?ren Kontextes. Sie organisiert Veranstaltungen, Informationsst?nde, Unterschriftensammlungen, leisten Aufkl?rungsarbeit oder organisiert Spendensammlungen. Amnesty International agiert auf Grundlage der Allgemeinen Erkl?rung der Menschenrechte, deren Inhalte sich mit den SDGs in gro?en Teilen u?berschneiden. So setzt sich Amnesty unter anderem f¨¹r das Verbot von Diskriminierung, Sklaverei und Folter, f¨¹r das Recht auf Asyl sowie auf Meinungs- und Informationsfreiheit, fu?r den Anspruch auf faire Gerichtsverfahren und auf Rechtsschutz sowie fu?r das Recht auf Bildung ein. Diese Rechte tragen im Sinne der SDGs zu mehr Gesundheit (SDG 3), guter Bildung (SDG 4), weniger Diskriminierung und Ungleichheit (SDG 10) sowie zu mehr Frieden und Gerechtigkeit (SDG 16) bei. Vor dem Hintergrund des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit setzt sich Amnesty International unter anderem fu?r die Freilassung von unrechtm??ig inhaftierten Umweltaktivist:innen ein, sodass der Klimaschutz (i.S.d. SDG 13) gef?rdert wird.

Philosophy For Future

Ziel von ?Philosophy For Future¡± ist es, mit Philosophie die ?kologisch-sozial-politische Wende voranzubringen. Die junge Hochschulgruppe befindet sich gerade im Aufbau und freut sich sich auf jede Person, die Lust hat, dabei zu sein! Melden k?nnen Sie sich gern ¨¹ber Telegram: https://t.me/+bSyBiJJ4FLtlZWUy, wo auch alle Informationen zu Ort und Zeit der Treffen zu finden sind.

DGB Hochschulgruppe Leipzig

Die Hochschulgruppe vereint Studierende der Universit?t Leipzig und der HTWK Leipzig sowie Gewerkschafter:innen mit dem Ziel, f¨¹r h?here L?hne, bessere Arbeitsbedingungen, Tarifvertr?ge, betriebliche Mitbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe einzustehen. In diesem Sinne unterst¨¹tzt die Gruppe regelm??ig Arbeitsk?mpfe. Au?erdem besch?ftigt sie sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie: Mieten und Wohnen, Arbeiten w?hrend des Studiums, Antisemitimus, Rassismus, Sexismus, Inklusion, Strukturwandel, Studienfinanzierung. 

Students for Future

Die Students for Future sind eine unabh?ngige Gruppe von Studierenden der Universit?t Leipzig, die der Klimakrise mit Bildung begegnet. Unter anderem organisieret sie die Public Climate School, eine Aktionswoche voller Vortr?ge, Diskussionsrunden und Workshops. Sie erkennt in der Klimakrise die gr??te Herausforderung des 21. Jahrhunderts und will gemeinsam Wissen rund um klimapolitische Themen und nachhaltige Entwicklung zug?nglicher gestalten.

  • Treffen: jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr in Raum S229 im Seminargeb?ude am Campus Augustusplatz
  • E-Mail: students4future-leipzig(at)posteo.de
  • Instagram: @students4future_leipzig

Akademische Energieverein Leipzig e.V. (AEL)

Der Akademische Energieverein Leipzig e.V. (AEL) ist eine Plattform f¨¹r Energiethemen, bestehend aus Studierenden und Alumni verschiedener Fachrichtungen der Leipziger Hochschulen. Sie treffen sich online oder pers?nlich und behandeln aktuelle Fragen zur Energiewende und Nachhaltigkeit in Vortr?gen, Workshops, Exkursionen und Veranstaltungen. Au?erhalb der Uni st?rken sie die soziale Gemeinschaft durch Treffen in Bars oder Parks. Der Mix aus fachlichen und nicht-fachlichen Aktivit?ten f?rdert einen ganzheitlichen Austausch zwischen den Mitgliedern. Dank ihres Netzwerks mit Unternehmen und Institutionen wie dem VDI realisieren sie gemeinsame Projekte und vermitteln Praktika und Werkstudierendenstellen.

Nachhaltigkeit in der Forschung

Neben dem strategischen Forschungsfeld ?Nachhaltige Grundlagen f¨¹r Leben und Gesundheit¡° befassen sich ein Sonderforschungsbereich, ein wirtschaftswissenschaftliches Institut, ein Forschungszentrum, ein Graduiertenkolleg sowie diverse Forschungsgruppen und Projekte mit dem Themenbereich.

Entscheidend f¨¹r das nachhaltige wissenschaftliche Publizieren ist unsere Open Access Policy, die die Unterst¨¹tzung und F?rderung von Open Access zum strategischen Ziel erkl?rt. Tipps und Unterst¨¹tzung zum nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten finden Sie zudem im Bereich Forschungsdatenmanagement.

Eines der drei strategischen Forschungsfelder unserer Universit?t befasst sich mit ?Nachhaltigen Grundlagen f¨¹r Leben und Gesundheit¡°. Dieses Forschungsfeld beinhaltet vier Forschungsprofil?bereiche, die die Grundlagen f¨¹r Leben und Gesundheit von Mensch, Natur und Umwelt erforschen:

Das Deutsche Zentrum f¨¹r integrative Biodiversit?tsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist ein DFG-Forschungszentrum und eine gemeinsame Einrichtung der Universit?t Leipzig, der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg (MLU) sowie der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (FSU) und wird betrieben in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum f¨¹r Umweltforschung (UFZ).

Die biologische Vielfalt systematisieren ¨C eine herkulische Aufgabe?

Wir wissen, dass wir die biologische Vielfalt unseres Planeten dramatisch ver?ndern: Arten sterben aus, genetische Informationen und ganze ?kosysteme gehen verloren. Bei iDiv arbeiten Forschende aus 30 Nationen daran, das Ausma? dieser Ver?nderungen, die zugrunde liegenden Prozesse sowie die Konsequenzen f¨¹r uns Menschen zu verstehen. Die Zeit dr?ngt ¨C oder, in den Worten des Leipziger Professors und iDiv-Direktors Christian Wirth:

Foto: Portr?t von Prof. Christian Wirth

"Das zentrale Problem bei der Erfassung biologischer Vielfalt ist, dass wir noch sehr viel Arbeit vor uns haben. Und w?hrend wir inventarisieren, werden gleichzeitig schon die Regale leerger?umt."

Professor Christian Wirth

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Ozean mit arktischen Eisschollen
Arktisexpedition Richtung Gr?nland und Spitzbergen im Fr¨¹hjahr/Sommer 2017, Foto: Dr. Marlen Br¨¹ckner / Institut f¨¹r Meteorologie
zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Ozean mit arktischen Eisschollen
Arktisexpedition Richtung Gr?nland und Spitzbergen im Fr¨¹hjahr/Sommer 2017, Foto: Dr. Marlen Br¨¹ckner / Institut f¨¹r Meteorologie

Mit dem Transregio 172 forschen wir erstmals in Deutschland systematisch und im gro?en Ma?stab auf dem Gebiet der ?Arktischen Verst?rkungen (AC)?¡°. Ziel der breit angelegten Forschungskooperation mit der Universit?t Bremen, der Universit?t zu K?ln, dem Alfred-Wegener-Institut und dem Leibniz-Institut f¨¹r Troposph?renforschung ist es, die Klimaentwicklung in der Arktis mit verschiedenen Methoden und ¨¹ber l?ngere Zeitr?ume zu beobachten. Anhand der Beobachtungen von Messinstrumenten auf Satelliten, Flugzeugen, luftgetragenen Ballonplattformen, Forschungsschiffen und der Ergebnisse ausgew?hlter bodengebundener Mess-Stationen entwickeln die Forschenden Modelle zur verl?sslichen Vorhersage der beobachteten Erw?rmung in der Arktis.

Mehr erfahren

Das Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universit?t Leipzig ist stark auf die Erforschung und die Lehre nachhaltigkeitsbezogener Themenkomplexe spezialisiert. Im Konkreten verfolgt das IIRM den Ansatz, die nachhaltige Nutzung der relevanten Ressourcen Energie, Wasser und Fl?che aus ?konomischer Perspektive zu beleuchten. Dar¨¹ber hinaus spielen die Entwicklung von Entsorgungssystemen und die Erarbeitung von L?sungen f¨¹r Infrastrukturprobleme im Kontext eines nachhaltigen Ressourcenmanagements eine wichtige Rolle in Forschung und Lehre.

Heute geh?ren zum Institut die Professuren f¨¹r Energiemanagement und Nachhaltigkeit, Institutionen?konomische Umweltforschung, Bioenergiesysteme, Biodiversit?ts?konomik, Umwelt- und Energie?konomik, Nachhaltigkeit und Wasserressourcenmanagement sowie Integriertes Fl?chenrecycling.

Zum Institut

Zur Professur f¨¹r Energiemanagement und Nachhaltigkeit

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Thomas Bruckner in seinem B¨¹ro sitzend
Prof. Dr. Thomas Bruckner ist Inhaber der Professur f¨¹r Energiemanagement und Nachhaltigkeit. Foto: Swen Reichhold

Das Projekt TrafoSax vernetzt Akteur:innen der Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. Koordiniert an der Fakult?t f¨¹r Physik und Erdsystemwissenschaften der Universit?t Leipzig, wird das Projekt durch je eine Stelle an der HTW Dresden und der TU Chemnitz erg?nzt. Gemeinsam sollen Gelingensbedingungen f¨¹r BNE in der Hochschullehre entwickelt und die Implementierung von BNE-Lehrformaten gef?rdert werden.

ÑÇÖÞͨ_ÑÇÖÞͨ¹ÙÍø£¤ÓéÀÖÍøÖ·

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Seitenansicht von Prof. Dr. Nico Eisenhauer bei der Arbeit im Labor
Professor Nico Eisenhauer (iDiv) bei der Arbeit, Foto: Christian H¨¹ller

 

Professor Nico Eisenhauer, Arbeitsgruppe Experimentelle Interaktions?kologie, erforscht am Forschungszentrum iDiv, welchen Einfluss europ?ische Regenw¨¹rmer als invasive Art auf das nordamerikanische ?kosystem haben. Er wird seit 2016 mit einem ERC Starting Grant der Europ?ischen Kommission gef?rdert.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderte Graduiertenkolleg 2324 ?TreeDi ¨C Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in subtropischen W?ldern¡° des Deutschen Zentrums f¨¹r integrative Biodiversit?tsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) mit der University of Chinese Academy of Sciences (UCAS) in China erforscht, wie sich Baum-Baum Interaktionen in lokalen Nachbarschaften zu den beobachteten positiven Effekten von Baumarten-Reichtum auf ?kosystemare Schl¨¹sselfunktionen auswirken. Das internationale Qualifikationsprogramm sieht einen intensiven chinesisch-deutschen Kulturaustausch w?hrend eines sechsmonatigen Forschungsaufenthalts im Partnerland vor. Des Weiteren gibt es ein gemeinsames Doktoranden-Betreuungs-Komitee mit chinesischen und deutschen Projektleitern und eine enge Zusammenarbeit mit f¨¹hrenden K?pfen der Biodiversit?tsforschung.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung

Das Thema Nachhaltigkeit greifen wir in verschiedenen Veranstaltungsformaten immer wieder auf und bieten auch Studieng?nge an, die sich mit dem Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz befassen.

Studieng?nge zum Thema Nachhaltigkeit

Aktuell existieren an unserer Universit?t folgende Studieng?nge im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz:

UniZertifikat ?Handlungskompetenz f¨¹r nachhaltige Entwicklung¡°

Das Zertifikat ?Handlungskompetenz f¨¹r nachhaltige Entwicklung¡° wird als Querschnittprogramm f¨¹r alle Studienrichtungen etabliert. Dort besuchen Studierende aller Fachrichtungen zun?chst gemeinsam eine Grundlagenmodul mit einer Ringvorlesung, Praxisseminaren und Moodle-Kursen/Tutorials, in der grundlegende Konzepte anhand von vielf?ltigen Beispielen aus der Praxis vorgestellt werden. In einem anschlie?enden Vertiefungs- bzw. Aufbaumodul vertiefen sie ihr Wissen exemplarisch in einer f¨¹r sie jeweils fachfremden Disziplin. Abschlie?end werden die erworbenen Kompetenzen zum bearbeiten eines multidisziplin?ren Projektes in einem Praxisworkshop (Reallabor) eingesetzt.  Im Rahmen der Ringvorlesung erwerben Studierende Grundlagen zur Betrachtung komplexer gesellschaftlicher Fragen zur Nachhaltigkeit aus sehr vielen unterschiedlichen Perspektiven. Jede Woche gibt es einen Vortag zu aktueller Forschung in Leipzig und ihrem Bezug zu Nachhaltigkeit. Anschlie?end ist Gelegenheit zu ausf¨¹hrlicher Diskussion.

ÑÇÖÞͨ_ÑÇÖÞͨ¹ÙÍø£¤ÓéÀÖÍøÖ·

Ringvorlesung Interdisziplin?re Perspektiven kommunaler Klimaanpassung

Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 29.05. und 05.06.2024

Der Klimawandel als dringlichste Herausforderung des Anthropoz?ns stellt die Gesellschaft und ihrer unterschiedlichsten Akteure:innen vor zahlreiche Fragen und Probleme. Im Rahmen der sozial-?kologischen Transformation und ?berlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen entwickelt, eruiert und bestm?glich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung in diesem Wirkgeflecht dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Betrachtungswinkel lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden? In dieser interdisziplin?ren Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie/?kologie, Wirtschaft/Technik/Innovation, Politik/Demokratie und Kommunikation/Psychologie sowie Ethik/Philosophie und Bildung werden vielf?ltige Expert:innen der Universit?t Leipzig und der Stadt sowie dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschlie?enden Austausch einladen.

mehr erfahren

Facharbeitskreis bringt Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung voran

Im LehrLernNetzwerk ?BNE in der Hochschullehre¡° (LLN HBNE) treffen sich Lehrende und Studierende s?chsischer Hochschulen, um die Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung sowohl in der eigenen Lehre als auch gesamtinstitutionell zu implementieren und voranzubringen.

Die Treffen finden aller zwei Monate digital statt. Zur Vertiefung spezifischer Interessen bilden sich flexible Arbeitsgruppen, die unabh?ngig von den Treffen des Facharbeitskreises zusammenkommen.

Wir wollen Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung im kritisch-konstruktiven Austausch an der Hochschule implementieren. Der Arbeitskreis bietet einen Diskursrahmen f¨¹r Missst?nde sowie zukunftsweisende Utopien.

Facharbeitskreis Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung

F¨¹r R¨¹ckfragen und Aufnahme in den E-Mail-Verteiler des Arbeitskreises wenden Sie sich gerne an Alexandria Krug oder Antje Goller.

Natur und Umwelt sind das gro?e Thema des 21. Jahrhunderts, welches alle wissenschaftlichen F?cher und Disziplinen durchdringt und miteinander verbindet. Menschengemachte Umweltkrisen sind l?ngst kein Spezialthema einzelner Naturwissenschaften mehr sondern auch die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und nicht zuletzt die K¨¹nste m¨¹ssen sich damit auseinandersetzen.

Folglich begegnen uns in der ?ffentlichen, fach¨¹bergreifenden Mittwochsvorlesung des studium universale zahlreiche Veranstaltungen, welche Aspekte von Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufgreifen. Wer auf das Ganze schaut, wie es das studium universale tut, der kommt an den Fragen, die unser aller Zukunft betreffen nicht vorbei. Multi-, Inter- und Transdisziplinarit?t sind zwingende Voraussetzungen um erfolgreich den komplexen ?kologischen Aufgaben der Gegenwart entgegenzutreten. 

mehr erfahren

Es liegt auf der Hand, dass sich besonders die kommenden Generationen f¨¹r das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz interessieren, sind sie doch diejenigen die vom Handeln oder Nichthandeln der bestehenden Generation am meisten abh?ngig sind. Das nat¨¹rliche Interesse der Leipziger ?Juniorstudenten" spiegelt sich in den Umfragen zu den Wunschthemen der Kinderuniversit?t wieder ¨C ob es um Verpackungen geht, um den Treibhauseffekt, um den Regenwald, die Zukunft von Verkehr oder die Algenpest in den Leipziger Badeseen: die Kinderuniversit?t muss sich st?ndig auch den Umwelt-Fragen der zuk¨¹nftigen Studenten stellen! Sie tut dies mindestens acht Mal im Jahr, in unterhaltsamen und lehrreichen Veranstaltungen, die Sch¨¹ler im Alter von 8-12 Jahren in den Audimax einladen

mehr erfahren