Forschungsdaten sind Daten, die w?hrend eines Forschungsprozesses entstehen und verarbeitet werden. Darüber hinaus liegen sie Forschungsergebnissen zugrunde. Ein nachhaltiger, offener Umgang mit Forschungsdaten f?rdert die Transparenz, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung von Ergebnissen und geh?rt zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement bereichert daher sowohl Forschende selbst als auch potenzielle Nachnutzer:innen und tr?gt wesentlich zur Gewinnung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei.

Im Sommersemester 2024 startet unser neues Schulungsangebot im Forschungsdatenmanagement.
mehr erfahren

Was sind Forschungsdaten?

Sie nutzen als Forschende für Ihre Arbeit Daten oder produzieren diese selbst und leiten daraus ihre Forschungsergebnisse ab. Messergebnisse, Texteditionen, Resultate aus Umfragen, Datenbanken, Feldnotizen, Software – die Vielfalt von Forschungsdaten ist so gro? wie die der F?cher und Methoden. Ihre Forschungsdaten sollten Sie in einer sicheren technischen Umgebung unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben langfristig aufbewahren. Ihrer fachlichen Entscheidung obliegt es, welche ihrer digitalen Materialien und Daten für eine langfristige Speicherung in Frage kommen – auch unabh?ngig von einer m?glichen Ver?ffentlichung der Daten.

Warum Forschungsdatenmanagement?

Die sachgerechte Handhabung von Forschungsdaten ist ein wichtiges Qualit?tsmerkmal für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und Richtlinien der F?rdermittelgeber erfordern einen systematischen und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten.

Als Leitlinien k?nnen die vier FAIR Data Principles gelten:

  • Findable (auffindbar)
  • Accessible (zug?nglich)
  • Interoperable (interoperabel)
  • Reusable (wiederverwendbar)

Nur eine strukturierte und mit Metadaten versehene Speicherung von Forschungsdaten erm?glicht das Wiederfinden und -verwerten und erleichtert die Validierung Ihrer Forschungsergebnisse.

Forschungsdaten publizieren – Warum?

  • Forschungsdaten zu publizieren erh?ht Ihre F?rderf?higkeit. Die meisten Drittmittelgeber fordern mittlerweile, dass Forschungsdaten ver?ffentlicht werden, wenn nicht wichtige Gründe (bspw. Datenschutz) dagegen sprechen.
  • Sie steigern Ihre internationale Sichtbarkeit und Reputation. Datenpublikationen sind Teil der individuellen Forschungsleistung. Mit einem dauerhaften Identifikator, wie einem DOI (Digital Object Identifier), erscheinen sie auf Publikationslisten und sind zitierbar.
  • Zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften akzeptieren Artikel nur, wenn Sie auch die dazugeh?rigen Daten ver?ffentlichen.
  • Ihre Forschung wird transparent und reproduzierbar: Der Forschungsprozess ist von anderen Forschenden nachzuvollziehen und Ihre Ergebnisse sind überprüfbar. Andere Forschende k?nnen Ihre Daten nachnutzen. Sie zitieren Ihre Forschungsergebnisse und k?nnen zu interessanten neuen Erkenntnissen gelangen.

Nationale Forschungsdateninfrastruktur

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) erschlie?t, standardisiert und sichert Datenbest?nde der Forschung nachhaltig und macht sie zur Nachnutzung zug?nglich. Hierzu werden Kompetenzen aus Wissenschaft, Infrastruktureinrichtungen und Fachgesellschaften in disziplinspezifischen und -übergreifenden Konsortien gebündelt. Das NFDI-Direktorat koordiniert das aufzubauende Netzwerk. Daneben widmen sich fünf Sektionen den Querschnittsthemen gemeinsame Infrastrukturen, ethische, rechtliche und soziale Aspekte des FDMs, Metadaten und Terminologien, Training und Ausbildung sowie Industriekooperationen.

Die Dienste der NFDI befinden sich aktuell noch im Aufbau und umfassen den Aufbau und Betrieb von Forschungsdatenrepositorien und fachspezifischen technischen Infrastrukturen, die Entwicklung von Standards zum Umgang mit Forschungsdaten sowie die Entwicklung diziplin?rer Schulungs- und Weiterbildungsangebote. Daneben werden in der Basisdienstinitiative BASE4NFDI übergreifende technische L?sungen gef?rdert, die allen Forschenden unabh?ngig von ihrem Fachbereich zur Umsetzung ihres FDMs zur Verfügung gestellt werden sollen.

Eine ?bersicht über alle Konsortien finden Sie auf der Webseite der NFDI. An der Universit?t Leipzig beteiligen sich Forschende und Mitarbeiter:innen an insgesamt 13 Konsortien. Für Informationen zur NFDI und deren Dienste wenden Sie sich gern an uns.

Beratung zum Forschungsdatenmanagement

Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung sowie Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Forschungsdaten an. Kontaktieren Sie uns gern für unsere Services.

Unser Service:

  • Erstinformationen und praktische Umsetzung des Forschungsdatenmanagements
  • Beratung zu FDM-Anforderungen in F?rdermittelantr?gen, inklusive Textbausteinen
  • Beantragung von F?rdermitteln zur Umsetzung des projektspezifischen Forschungsdatenmanagements
  • Richtlinien von F?rdermittelgebern zum Umgang mit Forschungsdaten
  • Datenmanagementpl?ne und Policies erstellen
  • Weiterbildung und Informationsveranstaltungen (auch für Verbundprojekte m?glich)
  • Organisation von Daten-Workflows, Datenintegration, Datenqualit?t
  • Storage, Backup, Archivierung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Umgang mit umfangreichen, verteilten, heterogenen Daten
  • Spezifische Analysem?glichkeiten für graphbasierte Daten, Zeitreihen-Daten, textuelle Daten
  • Repositorien und Identifikatoren: Wo kann ich meine Daten ver?ffentlichen, sodass Fachkolleginnen und Fachkollegen sie finden und sie dauerhaft zitierbar sind?
  • FAIR Data Principles: Wie strukturiere ich Daten und Metadaten, sodass sie auffindbar, zug?nglich, interoperabel und nachnutzbar sind?
  • Urheber- und Datenschutzrecht: Welche Daten darf ich unter welchen Voraussetzungen ver?ffentlichen?
  • Lizenzen: Welche Nutzungsrechte m?chte ich erteilen?
  • Nachnutzung: Wo finde ich Forschungsdaten meines Fachs und wie zitiere ich sie?

Technische Dienste und Tools im Forschungsdatenmanagement

Detaillierte Beschreibungen zu Serviceleistungen, Voraussetzungen und Gebühren aller technischen FDM-Dienste finden Sie im Servicekatalog des Universit?tsrechenzentrums.

Zum Servicekatalog

  • Onlineumfragen erstellen und Daten für die Analyse exportieren mit Limesurvey
  • Der von der Medizinischen Fakult?t betriebene Dienst RedCap kann zur selbstst?ndigen Erstellung von e-CRFs (elektronischer Case Report Forms) und Umfragen, für die Vorbereitung statistischer Auswertungen sowie für das Exportieren von Daten in Analyseprogramme genutzt werden.
    Kontakt: Mandy Vogel und Christoph Meigen
  • Forschungsdaten archivieren mit OpARA

Schulungen zum Forschungsdatenmanagement

Unser Schulungsangebot ist modular aufgebaut. Zwei Basiskurse führen in die Grundlagen des FDM ein und vermitteln ?berblickswissen. Der eine richtet sich vorrangig an Forschende aus Medizin und Naturwissenschaften, der andere an Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen. Sie finden als halbt?gige Workshops in Pr?senz statt, eine Anmeldung ist notwendig:

  • Termin: Wintersemester 2024/25
    Ort: N.N.
    Trainer:innen: Fabrice Panitz (URZ), Dr. Dagmar Quandt (UBL)

Der Kurs vermittelt grundlegende Elemente des Forschungsdatenmanagements, die sich an der Checkliste für Forschungsdaten der DFG orientieren. Diese Elemente umfassen eine Dateneinordnung, Speicherung, Archivierung, Bereitstellung, Rechtemanagement, Dokumentation, Qualit?tsprüfung und Ver?ffentlichung von Forschungsdaten. Anhand von Beispielen werden wir gemeinsam Forschungsdatens?tze bezüglich ihrer Auffindbarkeit, langfristigen Zug?nglichkeit, Nachnutzbarkeit und Zitierf?higkeit analysieren.

Der Kurs zielt darüber hinaus darauf ab, Ihnen den Wert eines verantwortungsbewussten Forschungsdatenmanagements zu vermitteln und Ihnen die vorhandenen infrastrukturellen Unterstützungsm?glichkeiten an der Universit?t Leipzig aufzuzeigen.

Der Kurs richtet sich an Forschende und Interessierte der Universit?t Leipzig.

  • Termin: Wintersemester 2024/25
    Trainer:innen: Dr. Stephan Wünsche, Pia Voigt
    Ort: N.N.

Daten geh?ren zum Forschungsalltag: Wo speichere ich meine Daten und wie sichere ich sie w?hrend und nach einem Forschungsprojekt? Welche Leitlinien gelten für den guten Umgang mit Forschungs?daten, deren langfristige Aufbewahrung und Ver?ffentlichung?

Der Basiskurs behandelt diese und andere Fragen anhand von Beispielen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Konzepte des Forschungsdaten?managements (FDM) und werden bef?higt, sie auf ihre eigene Arbeit anzuwenden. Sie erhalten einen Einblick in rechtliche Rahmenbedingungen und die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis beim verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Erg?nzend informieren wir Sie über fachlich relevante Dienstleistungen und Infrastrukturen für das FDM. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten, Texten und audiovisuellen Daten.

Der Workshop richtet sich an alle Forschenden der Universit?t Leipzig und an alle forschungsnah t?tigen Personen mit Interesse an den Grundlagen des FDM.

Darauf aufbauend werden in Vertiefungskursen wichtige Bausteine des Forschungsdatenmanagements intensiver behandelt. Vertiefungskurse sind Online-Veranstaltungen, die ohne Anmeldung besucht werden k?nnen; sie werden regelm??ig dienstags um 09:15 Uhr angeboten:

Gut geplant ist halb gewonnen – Datenmanagement in 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址n und Drittmittelantr?gen

  • Termin: Wintersemester 2024/25
    Ort: Online
    Trainerin: Pia Voigt

Warum und wie sollte der Umgang mit Forschungsdaten gut geplant werden? Welche Vorteile ergeben sich daraus und welche Hindernisse gilt es zu überwinden? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Datenmanagementpl?ne für die Umsetzung eines guten Forschungsdatenmanagements in Ihrem Projekt einsetzen k?nnen und welche Aspekte Sie bei die Erarbeitung eines Drittmittelantrages zum Umgang mit Forschungsdaten beachten sollten.

Zu den Folien

Datenorganisation leicht gemacht

  • Termin: Wintersemester 2024/25
    Ort: Online
    Trainerin: Pia Voigt

Stetig steigende Datenmengen und immer h?here Anforderungen an die Datenverarbeitung gewinnen in der Forschung zunehmend an Bedeutung. Die Basis für einen guten Umgang mit diesen Forschungsdaten bildet die Organisation projektbezogener Datens?tze. In dieser Veranstaltung lernen Sie Strategien kennen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Daten strukturiert zu speichern, zu sichern und zu teilen mit Hilfe der Angebote an der Universit?t Leipzig.

Zu den Folien

So geschlossen wie n?tig, so offen wie m?glich – Datenschutz beim Umgang mit Forschungsdaten

  • Termin: Wintersemester 2024/25
    Ort: Online
    Trainerin: Pia Voigt

Der Umgang mit personenbezogenen Daten stellt Forschende oft vor rechtliche Herausforderungen: Unter welchen Bedingungen dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Strategien k?nnen angewendet werden, um Daten sicher speichern, verarbeiten, teilen und aufbewahren zu k?nnen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in datenschutzrechtliche Aspekte beim Umgang mit Ihren Forschungsdaten. 

Zu den Folien

Alles meins – oder!? Urheberrechte kl?ren für Forschungsdaten

  • Termin: Wintersemester 2024/25
    Ort: Online
    Trainer: Dr. Stephan Wünsche

Wem geh?ren Forschungsdaten? Diese Frage stellt sich bei Daten, an deren Entstehung mehrere Personen beteiligt waren, und besonders bei Textdaten, Bildern und Videos. Hier lernen Sie, für Ihr eigenes Forschungsvorhaben zu erkennen, wessen Urheber- und Leistungsschutzrechte zu berücksichtigen sind. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von Vereinbarungen frühzeitig Rechtssicherheit herstellen, etwa um Daten weitergeben oder publizieren zu k?nnen.

Zu den Folien

Das elektronische Laborbuch eLabFTW

  • Termin: 11.06.2024, 09:15 bis 10:45 Uhr
    Ort: Online
    Trainer: Christof Meigen

Laborbücher spielen bei der Planung, Durchführung und Auswertung naturwissenschaftlicher Experimente und 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址 eine gro?e Rolle. Gegenüber analogen L?sungen bieten elektronische Laborbücher (ELN) viele Vorteile. So k?nnen diese beispielsweise mit Messger?ten, Analyseprogrammen und Speicherinfrastrukturen verknüpft werden, Forschungsdaten werden nachvollziehbar und auffindbar und die Forschung wird effizienter. Auch integrierte Labormanagementsysteme optimieren den Alltag im Labor. An der Universit?t Leipzig steht Forschenden das von der Medizinischen Fakult?t bereitgestellte ELN eLabFTW zur Verfügung, dessen Funktionsweise Christof Meigen im Vertiefungsworkshop vorstellen wird.

Zum Online-Kurs

Daten bereinigen, transformieren und anreichern mit OpenRefine

  • Termin: 18.06.2024, 09:15 bis 10:45 Uhr
    Ort: Online
    Trainer: Martin Schlenk

In unserem Workshop zu OpenRefine erlernen Sie grundlegende Techniken zur Datenbereinigung und -transformation. Wir werden uns auf die effiziente Bearbeitung gro?er Datenmengen konzentrieren, einschlie?lich der Korrektur von Fehlern und der Vorbereitung von Daten für Analysen. Der Workshop vermittelt praktische F?higkeiten, die unmittelbar in verschiedenen Feldern angewendet werden k?nnen.

Zum Online-Kurs

Forschungsdaten archivieren mit OPARA

  • Termin: 25.06.2024, 09:15 bis 10:15 Uhr
    Ort: Online
    Trainer: Fabrice Panitz

Das Forschungsdatenrepositorium der Universit?t Leipzig 'OPARA' hat ein umfangreiches Update erhalten. Entdecken Sie im Vertiefungskurs 'Forschungsdaten archivieren mit OPARA' die aktualisierte Oberfl?che sowie neue Funktionen des Forschungsdatenrepositoriums und wie Sie Ihre Daten darin effizient archivieren k?nnen.

Zum Online-Kurs

Publizieren und Finden von Forschungsdaten

  • Termin: 02.07.2024, 09:15 bis 10:45 Uhr
    Ort: Online
    Trainerin: Dr. Dagmar Quandt

Das Publizieren von Forschungsdaten wird explizit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft befürwortet. Erfahren Sie in diesem Kurs wie, wo und unter welchen Voraussetzungen Sie Ihre Forschungsdaten gut publizieren. Darüber hinaus werden im Kurs die besten Strategien für das Auffinden von publizierten Forschungsdaten vermittelt.

ZUM ONLINE-KURS

Landesinitiative SaxFDM

SaxFDM ist die Initiative s?chsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Kooperation und Koordination der Aktivit?ten rund um das Forschungsdatenmanagement. Ziel der Initiative ist die Schaffung gemeinsamer, standortübergreifender Beratungs- und Weiterbildungsangebote sowie die F?rderung und Bereitstellung technischer Dienste. Die Mitglieder finden sich bisher in drei Arbeitskreisen zusammen: ?Wissenstransfer und Beratung“, ?Technische Dienste“ und ?Events“. Erg?nzend wird die Initiative von einem Kompetenzteam unterstützt und von einem Sprecher:innen-Kreis geleitet.

Neue Mitstreiter:innen sind immer herzlich willkommen. Für Fragen und Anregungen kontaktieren Sie das SaxFDM-Kompetenzteam gern per E-Mail.

Zur SaxFDM-Webseite

Veranstaltungen der Landesinitiative SaxFDM

5. SaxFDM Tagung "Unlocking Research Data - Kompetenzen vermitteln und Zug?nge erm?glichen"

Die 5. SaxFDM-Tagung findet am 17.09.2024 an der Universit?tsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen facettenreiche Diskussionen und Erkenntnisse zu zentralen Themen wie dem Einsatz von Forschungssoftware, der Integration von Forschungsdatenmanagement in Lehre und Teamstrukturen sowie Datennachnutzung und Barrierefreiheit im Forschungskontext. Weitere Informationen finden Sie auf der SaxFDM Webseite.

Zur Anmeldung 

In der einstündigen Digital Kitchen von SaxFDM, der s?chsischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement, wird über die neuesten Entwicklungen im FDM informiert und gemeinsam diskutiert. Praxisbezogene Themen und Fallbeispiele inspirieren die Zusammenstellung der Rezeptideen, um die Vorteile von Forschungsdatenmanagement für Forschende aufzuzeigen. Jeder ist zum gemeinsamen ?Backen und Kochen“ eingeladen – vom Studierenden bis zu erfahrenen Forschenden. Die Rezepte werden im Nachgang auf Zenodo für Ihre heimische Küche hochgeladen. Bei SaxFDM verderben viele K?che in keinem Fall den Brei, sondern geben ihm eher die notwendige Würze.

Zur Veranstaltung

SaxFDM Fokusprojekte

Fokusprojekte sind kleinere, agile Projekte, die die gesamte s?chsische FDM-Community einbeziehen. Komplement?r zum Aufbau einer sachsenweiten FDM-Infrastruktur werden 2022 erstmals vier Fokusprojekte gef?rdert, die im Rahmen separater Antragstellungen zentrale Bedarfe aufgreifen und innerhalb eines Jahres umsetzen.

OpARA4Saxony ist im Bereich der technischen Infrastruktur angesiedelt und wird am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden in Kooperation mit der Universit?t Leipzig bearbeitet. Ziel des Projekts ist der Ausbau des Forschungsdatenrepositoriums ?OpARA“ als sachsenweiter Dienst durch die Anbindung weiterer SaxFDM-Partner. OpARA wird in diesem Rahmen zudem konzeptionell weiterentwickelt.

Kontakt:
Christian L?schen (TU Dresden)

Der Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare (?Pudel“) wird an der S?chsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) entwickelt. W?hrend der Projektlaufzeit wird die Entwicklung von Standards und Technologien für einen Dokumentations- und Publikationsdienst für unterschiedliche Datenmodelle vorangetrieben sowie ein Datenbank-Prototyp konzeptioniert und umgesetzt.

Zur Projektwebseite

Kontakt:
Anja Becker (SAW)

An der Hochschule Mittweida wird in Zusammenarbeit mit der Universit?t Leipzig das Fokusprojekt ANNO (Anthropological Notation Ontology) durchgeführt. Dieses ist im Bereich der Standardisierung und Vernetzung angesiedelt. Die Entwicklung und Bereitstellung anthropologischer Ontologien in ausreichender Granularit?t sowie die Schlie?ung der bestehenden ?ontologischen Annotationslücke“ in den anthropologischen F?chern sind Ziele des Projekts.

Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Labudde (Hochschule Mittweida)

Im Bereich Beratung hat das Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des ?stlichen Europas (GWZO) zusammen mit der TU Dresden das Fokusprojekt SaxFDM-DMP 1 initiiert. Innerhalb der Projektlaufzeit wird die Evaluation, Ausgestaltung und die Bereitstellung eines DMP-Unterstützungsangebotes bearbeitet sowie ein Betriebsmodell als nachhaltige Dauerl?sung konzipiert.

Kontakt:
Carina Becker (TU Dresden)

Im Nachfolgeprojekt zur Etablierung eines Tools zur automatischen Erstellung von Datenmanagementpl?nen ist am Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des ?stlichen Europas (GWZO) das Projekt SaxFDM DMP 2 angesiedelt. Hierin werden vor allem die Fragenkataloge im Tool angepasst, eine begleitende Evaluierung durchgeführt sowie Schulungsmaterialien erarbeitet.

Kontakt:
Pia Voigt (Leibniz Institut GWZO)

Das k?nnte Sie auch interessieren

Open Science Office der Universit?tsbibliothek

mehr erfahren

Forschungs­informationen

mehr erfahren

Ethikbeirat

mehr erfahren

Forschungsf?rderung

mehr erfahren