Das strategische Forschungsfeld widmet sich der Erforschung von Globalisierungsprozessen wie den globalen Verflechtungen und dem Austausch zwischen Weltreligionen oder der Entwicklung menschlicher Ordnungen. Hier forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Regional-, Kultur-, Sozial-, Geistes-, Rechts- und Geschichtswissenschaften in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für L?nderkunde (IfL) und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des ?stlichen Europa (GWZO).

Globale Verflechtungen und Vergleiche

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Computergrafik: Vogelperspektive aus dem All auf die Erde, wo ein Teil Europas zu erkennen ist. Darüber liegen wei?e Punkte in unterschiedlicher Gr??e und lockerer Anordnung, die miteinander verbunden sind.
Grafik: Daniel Janetzki / Visionauten

Im Fokus des Forschungsprofilbereichs ?Globale Verflechtungen und Vergleiche“ stehen Herausbildung und Wirkungsweise der global condition, die alle Gesellschaften in materielle und kulturelle Verflechtungen zwingt und dabei stetig neue Ungleichheiten hervorbringt. Im Profilbereich forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Regional-, Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für L?nderkunde (IfL) und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des ?stlichen Europa (GWZO). Die Forschungsaktivit?ten im Profilbereich stützen sich auf die Arbeiten des Leipzig Reserach Centre Global Dynamics (ReCentGlobe), unter der Leitung von Professor Matthias Middell. Das ReCentGlobe ist eine zentrale Einrichtung der Universit?t Leipzig und widmet sich in einer breiten interdisziplin?ren Kooperation der Untersuchung von Globalisierungsprojekten in Vergangenheit und Gegenwart. Die Ausbildung von derzeit mehr als 120 Doktorandinnen und Doktoranden aus über 30 L?ndern ist in der Graduate School Global and Area Studies gebündelt.

Der Profilbereich stützt sich auf drittmittelfinanzierte Forschungsverbünde wie den Sonderforschungsbereich 1199 ?Verr?umlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ und die Kolleg-Forschungsgruppe 2344 ?Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“. Zudem ist er durch das Forum for the Study of the Global Condition mit den benachbarten Universit?ten Erfurt, Halle und Jena sowie den Max-Planck- und Leibniz-Instituten an diesen Standorten eng verbunden.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit fu?t auch auf interdisziplin?ren Master-Studieng?ngen in den Global Studies, den European Studies und dem geplanten Bachelor-Wahlfach Transregional Studies. Einige dieser Studieng?nge werden auch im Ausland angeboten, wie der Master Global Studies with a special Emphasis on Peace and Security in Africa an der Addis Abeba University und der internationale Master Small Enterprise Promotion and Training in Leipzig und dem Heimatland.

Die Einwerbung gro?er Verbundprojekte und die au?erordentlich gute Vernetzung zwischen den beteiligten universit?ren und au?eruniversit?ren Forscherinnen und Forschern erm?glicht dem Profilbereich ?Globale Verflechtungen und Vergleiche“ ein breit gef?chertes Arbeitsprogramm zum Vergleich von Globalisierungen. Im Rahmen der Forschungsstrategie unterstützt unsere Universit?t die Weiterentwicklung des Bereichs zu einem integrierten Zentrum. Hierfür beantragen haben wir efolgreich den Forschungsbau Global Hub beim Wissenschaftsrat beantragt, der die interdisziplin?re Zusammenarbeit unter einem Dach bündelt, die internationalisierte Doktorandenausbildung der vielen beteiligten kleinen F?cher zusammenführt, neue Verfahren der Digital Humanities technisch und methodisch unterstützt sowie optimale Bedingungen für die Begegnung von Forschung und ?ffentlichkeit schafft.

SFB 1199: Verr?umlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
Sprecher: Prof. Dr. Matthias Middell (Global and Area Studies Institute, Leipzig Research Center Global Dynamics)

Der Sonderforschungsbereich ?Verr?umlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ untersucht erstens das Zustandekommen von Raumformaten – die Ergebnisse r?umlichen Handelns einzelner Akteursgruppen, wie etwa Territorien, Netzwerke, Ketten, Enklaven, Korridore oder (Sonder-)Zonen. Zweitens zielt der Sonderforschungsbereich darauf ab, die Kombination dieser Raumformate zu komplexen Raumordnungen und deren historischen Wandel seit dem 18. Jahrhundert unter modernen Globalisierungsbedingungen zu verstehen.

Mehr erfahren

FOR 2344: Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities
Sprecher:in: Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Institut für Kulturwissenschaften, Fakult?t für Sozialwissenschaften und Philosophie) und Prof. Dr. Christoph Kleine (Religionswissenschaftliches Institut, Fakult?t für Geschichte , Kunst und Regionalwissenschaften)

Die Kolleg-Forschungsgruppe “Multiple Secularities” untersucht unterschiedliche Arrangements der S?kularit?t – der Trennung des ?Religi?sen“ vom ?Weltlichen“ – in Kulturkreisen au?erhalb der westlichen modernen Welt. Auf diese Weise wollen die hier arbeitenden Forscherinnen und Forscher die damit einhergehenden Konflikte um Deutungsmacht und Geltungsansprüche in verschiedenen Regionen der Welt nachvollziehen.

Mehr erfahren

SPP 2361: Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposph?re
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Zielhofer (Insitut für Geographie, Fakylt?t für Physik und Erdsystemwissenschaften)

Das Schwerpunktprogramm 2361 ?Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposph?re“ erforscht, wie menschliche Gesellschaften und vorindustrielle Auen Mitteleuropas zusammengewirkt haben. Ob und seit wann Menschen auf die Auenentwicklung Einfluss genommen haben, ist die zentrale Frage des Schwerpunktprogramms. Die Universit?t Leipzig, die Universit?t Tübingen und die TU Darmstadt haben gemeinsam das Rahmenprogramm entwickelt. 

Mehr erfahren

GRK 2899 Belongings
Sprecherin: Prof. Dr. Yfaat Weiss (Historisches Seminar, fakult?t für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften und Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow)
Sprecher: Prof. Benjamin Pollock (The Hebrew University of Jerusalem, Israel)

Im interdisziplin?r angelegten Internationalen Graduiertenkolleg GRK 2899 ?Belongings: Jüdische materielle Kultur in und jenseits von Europa im 20. Jahrhundert“ wird über den Zugang von Objekten und Materialit?t moderne jüdische Geschichte und Kultur erforscht. Das GRK, getragen durch eine Kooperation zwischen der Hebr?ischen Universit?t Jerusalem, der Universit?t Leipzig und dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow, wird ein ambitioniertes Qualifizierungsprogramm für herausragende internationale Doktorand:innen anbieten. Fünf Forschungscluster (Practice, Ownership, Text, Memory, Stage), die jeweils von PIs beider Standorte geleitet werden und verschiedene Disziplinen repr?sentieren, sollen im Rahmen des Graduiertenkollegs in einen fruchtbaren Dialog gebracht werden, um die jüdischen materiellen Kulturen Europas und in den L?ndern der (forcierten) jüdischen Emigration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert m?glichst umfassend und facettenreich zu erforschen.

mehr erfahren

Emmy Noether Nachwuchsgruppe: Afrikanische regionale Wirtschaftsgemeinschaften (RECs) in globaler Politik
Leitung: Dr. Jens Herpolsheimer (Leipzig Research Center Global Dynamics)

Die Nachwuchsgruppe untersucht die Rolle der afrikanischen regionalen Wirtschaftsgemeinschaften (RECs) in der Aushandlung und Umsetzung von komplex miteinander verflochtenen und versicherheitlichten (securitized) regional/globalen Politikfeldern.

Mehr efahren

Heisenberg Programm

  • Heisenberg Professur: Modern Turkology
    Prof. Dr. Markus Dre?ler (Religionswissenschaftliches Institut, Fakult?t für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften)
  • Heisenberg Professur: Blended Legitimacy: Nichtstaatliche Herrschaftsakteure und der Wandel politischer Ordnung in Nachkriegsgesellschaften
    Prof. Dr. Solveig Richter (Institut für Politikwissenschaften, Fakult?t für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften)
  • Heisenberg Stelle: Digitalisierung und mentale Gesundheit 
    PD Dr. Claudia Lang (Institut für Ethnologie, Fakult?t für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften)
  • Heisenberg Stelle: Neue soziale Normen und moralische Dilemmata als Folge der COVID-19 Pandemie
    PD Dr. Ivar Krumpal (Institut für Soziologie, Fakult?t für Sozialwissenschaften und Philosophie)
  • Heisnberg Stelle: Die Herausbildung konfessioneller Kulturen in Polen-Litauen im 18. Jahrhundert 2. Religi?se Konversion als Statement
    PD Dr. Sebastian Rimestad (Religionswissenschaftliches Institut, Fakult?t für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften)

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • FGZ – Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig Research Centre Global Dynamics und Fakult?t für Sozialwissenschaften und Philosophie, Global und European Studies Institut)
    Laufzeit: 2020 – 2024
    Mehr Erfahren
  • Das umstrittene Erbe von 1989: Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung
    Projektleitung: Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Fakult?t für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kulturwissenschaften)
    Laufzeit: 2018 – 2025
    Mehr Erfahren
  • RIRA – Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten
    Projektleitung: Prof. Dr. Gert Pickel (Institut für Praktische Theologie)
    Laufzeit: 2020 – 2024
    Mehr Erfahren
  • Weltwissen – Die Produktion von Weltwissen im Umbruch
    Projektleitung: Matthias Middell (Global and European Studies Institute / ReCentGlobe)
    Laufzeit: 2021 – 2025
    Mehr Erfahren
  • MECAM — Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb 
    Projektleitung: Prof. Dr. J?rg Gertel (Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften, Institut für Geographie)
    Laufzeit: 2020 — 2023 
    亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址
  • Re-Act – Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa 
    Projektleitung: Prof. Dr. Astrid Lorenz (Fakult?t für Sozialwissenschaften und Philosophie und ReCentGlobe)
    Laufzeit: 2021 — 2024
    Mehr erfahren
  • ANCIP – Kompetenznetz ?African non-military conflict intervention practices” 
    Projektleitung: Prof. Dr. Ulf Engel (Fakult?t für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften; Institut für Afrikastudien) 
    Laufzeit: 2022 – 2026
    Mehr erfahren

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

  • Rassismus als Gef?hrdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgew?hlter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche 
    Projektleiter: Prof. Dr. Gert Pickel (ReCentGlobe)
    Laufzeit: 2022 – 2024
    Mehr erfahren

Bundesverwaltungsamt

  • InRa-Studie — Rassismus als Gef?hrdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgew?hlter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche 
    Projektleitung:  Prof. Dr. Gert Pickel (Theologische Fakult?t, Institut für Praktische Theologie)
    Laufzeit: 2021 – 2024 
    Mehr erfahren

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland

  • Elitenmonitor – Personelle Unterrepr?sentation der Ostdeutschen in zentralen Führungspositionen: Zeitliche Entwicklung, Mechanismen, Handlungsoptionen 
    Projektleiter: Dr. Lars Vogel (Institut für Politikwissenschaft), Prof. Dr. Astrid Lorenz (Institut für Politikwissenschaft)
    Laufzeit: 2022 – 2025
    Mehr erfahren

S?chsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

  • Else Frenkel-Brunswik Institut 
    Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Decker (Leipzig Resesarch Center for Global Dynamics - ReCentGlobe)
    Laufzeit: 2020 – 2024
    Mehr erfahren

ERC Advanced Grant "Transopera – Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe 1815-1914" 
Preistr?ger: Prof. Dr. Axel K?rner (Historisches Seminar, Fakult?t für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften)

Mehr erfahren

Die auf dem Leibniz ScienceCampus ?Eastern Europe - Global Area“ (EEGA) zusammenwirkenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fragen danach, wie sich Gesellschaften des ?stlichen Europas in globalen Prozessen und Konflikten positionieren. Sie wollen neues Wissen über den akademischen Bereich hinaus bekanntmachen. Zudem verbinden sie die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit internationalen und interdisziplin?ren Studieng?ngen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Forschungsergebnissen in Medien und in eine breite ?ffentlichkeit.

Das Forum for the Study of the Global Condition erforscht, wie verschiedene Akteure mit grenzüberschreitender Migration, Warenaustausch, Finanzflüssen und dem Transfer von Ideen umgehen und damit ?das Globale“ überhaupt erst erschaffen und für sich jeweils bestimmen. Es wurde gemeinsam von den Universit?ten in Halle, Jena, Erfurt und Leipzig gegründet, um die Forschungen der Geistes- und Sozialwissenschaften standortübergreifend zu bündeln und zu verknüpfen.

Transdisziplin?re Forschungsm?glichkeiten er?ffnen sich durch den Leipziger Weg über die Forschungsstrategie unserer Universit?t. Eine Verknüpfung von Globalisierungsthemen mit den Natur- und Lebenswissenschaften bietet sich in den Themenbereichen Global Health, Biodiversit?t und Klimaforschung an.

Prof. Dr. Christoph Kleine

Universit?tsprofessor

Religionsgeschichte
Schillerstra?e 6
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37162
Telefax: +49 341 97 - 37169

Prof. Dr. Matthias Middell

Direktor

Global and European Studies Institute
Institutsgeb?ude
Emil-Fuchs-Stra?e 1
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30040
Telefax: +49 341 97 - 31130040

Das k?nnte Sie auch interessieren

Intelligente Methoden und Materialien

mehr erfahren

Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

mehr erfahren

Gef?rderte 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址

mehr erfahren