In dem strategischen Forschungsfeld untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Eigenschaften von Molekülen bis hin zu komplexen Nanostrukturen und Zellmechanik, arbeiten an Themen zu Sprache und Kommunikation im digitalen Zeitalter und befassen sich mit Fragen der Physik, der Geowissenschaften, der Chemie, der Mineralogie, der Lebenswissenschaften, der Mathematik, der Informatik und der Medizin.

Komplexe Materie

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Symbolgrafik für den Forschungsprofilbereich "Komplexe Materie"
Grafik: Daniel Janetzki / Visionauten

Einzelne Bausteine k?nnen bei Zusammensetzung v?llig neue Eigenschaften entwickeln. Diese zu erforschen und zu nutzen, hat der Forschungsprofilbereich ?Komplexe Materie: Zusammengesetzte Bausteine mit neuen Eigenschaften“ zum Ziel. Professorinnen und Professoren aus den Fakult?ten für Physik und Erdsystemwissenschaften, für Chemie und Mineralogie, für Lebenswissenschaften, für Mathematik und Informatik sowie aus der Medizinischen Fakult?t arbeiten dafür zusammen. Aus ihren jeweiligen Blickwinkeln untersuchen sie an einzelnen Objekten – angefangen bei winzigen Ionen über Moleküle bis hin zu komplexen Nanostrukturen – deren elementare Eigenschaften. So k?nnen funktionale Einheiten aus komplexer Materie wie Sensoren, Katalysatoren oder elektronische Bauelemente entwickelt werden. Schnittmengen der Arbeit von Forschenden aus Physik und Chemie mit den Biowissenschaften liegen beispielsweise im Bereich der Zellmechanik, um Erkl?rungen zu finden, wie und warum sich eine Zelle krankheitsbedingt ver?ndert.

Der Forschungsprofilbereich ?Komplexe Materie“ kombiniert exzellente Grundlagenforschung mit faszinierenden Anwendungen. Die Forschenden stehen vor gro?en Herausforderungen, die nur durch die Kooperation bisher traditionell getrennter Fachgebiete und durch enge Zusammenarbeit von Experiment und Theorie bew?ltigt werden k?nnen.

Derzeit erhalten etwa 50 Promovierende erhalten in der Graduiertenschule ?Building with Molecules and Nano-objects - BuildMoNa“ des Forschungsprofilbereichs eine exzellente, strukturierte Graduiertenausbildung.

SFB/TRR 386: HYP*MOL - Hyperpolarisation in molekularen Systemen 
Sprecher: Prof. Dr. J?rg Matysik (Institut für Analytische Chemie, Fakult?t für Chemie und Mineralogie)

Der Transregio 386 HYP*MOL m?chte die Felder der magnetischen Resonanz, der Spintronik und der Spin-Chemie zusammenführen. Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler der Universit?t Leipzig und der Technischen Universit?t Chemnitz untersuchen gemeinsam mit weiteren Partnern das Ph?nomen der Hyperpolarisation, die kontrollierte Erzeugung einer kurzlebigen Spin-Ordnung von Elektronen oder magnetischen Kernen. Sie tragen so zum grundlegenden Verst?ndnis der Erzeugung von Elektron- und Kernspin-Hyperpolarisation, ihres Transports durch molekulare Strukturen und ihrer Kontrolle bei. Professor J?rg Matysik vom Institut für Analytische Chemie der UL leitet den Forschungsverbund gemeinsam mit der Co-Sprecherin Professorin Georgeta Salvan vom Institut für Physik der TUC.
mehr erfahren

 

GRK 2721: Wasserstoff-Isotope 1,2,3H
Sprecher: Prof. Knut Asmis (Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische Chemie, Fakult?t für Chemie und Mineralogie)

Im Graduiertenkolleg 2721 ?Wasserstoff-Isotope“ forschen Chemiker:innen und Physiker:innen verschiedener Fachdisziplinen in drei überlappenden Forschungsgebieten zu (A) chemischen Bindungen, (B) Membranen und Diffusion sowie (C) Markierung und Nachweis von Wasserstoff-Isotopen. Zu den Zielen der 15 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址 geh?rt es, nukleare Quanteneffekte zu verstehen, neue Materialien zur Trennung von Wasserstoff-Isotopen zu synthetisieren und Methoden für den Late-stage-Isotopenaustausch zu entwickeln. 

Mehr erfahren

 

FOR 2857: Kupferiodid als multifunktionaler Halbleiter
Sprecher: Prof. Marius Grundmann (Felix Bloch-Institut für Festk?rperphysik, Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften)
Kupferiodid ist ein einzigartiger p-leitender, weitlückiger Halbleiter, der hohe optische Transparenz im sichtbaren Spektralbereich mit unübertroffener Lochleitf?higkeit vereinigt. Die Forschungsgruppe ?Kupferiodid als multifunktionaler Halbleiter“ untersucht in der ersten F?rderperiode fundamentale chemische und physikalische Probleme aus experimenteller und theoretischer Sicht. In der zweiten dreij?hrigen F?rderperiode soll sich der Fokus der Forschungsgruppe st?rker zu praktischen Problemen wie Bauelement-Anwendungen und Integration von Bauelementen verschieben, um die multifunktionalen Eigenschaften des Kupferiodids als Kontaktmaterial, in integrierten Schaltungen, als thermoelektrische Energieversorgung und in Temperatur-Sensoren zu nutzen.

Mehr erfahren

DYNAMO – DYnamic control in hybrid plasmonic NAnopores: road to next generation multiplexed single MOlecule detection

Prof. Dr. Ralf Seidel (Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie)
Mehr erfahren

Bundesministerium für Forschung und Bildung 

  • Competence Center for Scalable Data Services and Solutions Dresden/Leipzig (ScaDS Dresden/Leipzig)
    Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel (TU Dresden)
    Stellvertretung: Prof. Dr. Erhard Rahm (Fakult?t für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik)
    Mehr erfahren
  • XEOL-ID – Identifizierung von Defekten durch elementspezifische Anregung optischer Lumineszenz
    Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Sarah Schnohr (Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften, Felix-Bloch-Institut für Festk?rperphysik)
    Mehr erfahren
  • HrichGPa – Hochdruckreaktionen zur Gewinnung wasserstoffreicher Hydride als Weg zu neuen Supraleitern
    Projektleitung:  Prof. Dr. Holger Kohlmann (Fakult?t für Chemie und Mineralogie, Institut für Anorganische Chemie)
    Mehr erfahren
  • UltraSPEC2 – Ultrakompaktes Spektrometer
    Projektleitung: Prof. Dr. Marius Grundmann (Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften, Felix-Bloch-Institut für Festk?rperphysik)
    mehr erfahren
  • RaQuEI – Raumtemperatur-Quantensensorik für die Elektromobilit?t
    Projektleitung: Prof. Dr. Jan Berend Meijer (Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften, Felix-Bloch-Institut für Festk?rperphysik)
    mehr erfahren
  • CoGeQ – Wettbewerbsf?higer Deutscher Quantenrechner
    Projektleitung: Prof. Dr. Jan Berend Meijer (Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften, Felix-Bloch-Institut für Festk?rperphysik)
    mehr erfahren
  • metsigon – Metalleinkristall-Gasdruck und -flusszellen für die Operando-Neutronenbeugung
    Projektleitung: Prof. Dr. Holger Kohlmann (Fakult?t für Chemie und Mineralogie, Institut für Anorganische Chemie)
    mehr erfahren

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

  • b-ACT matter – Forschungs- und Transferzentrum für interfakult?ren Zentrums für bioaktive Materie
    Projektleitung: Prof. Dr. Tilo Pompe (Fakult?t für Lebenswissenschaften, Institut für Biochemie); Prof. Dr. Frank Cichos (Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften, Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie)
    Mehr erfahren

S?chsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus

  • Biokatalysatoren für das Recycling von Polybutylensuccinat (PBS)-Biokunststoffen
    Projektleitung: Dr. Georg Künze (Institut für Wirkstoffentwicklung, Medizinische Fakult?t)
    Mehr erfahren

Prof. Dr. Marius Grundmann

Experimentalphysik/Halbleiterphysik
Institutsgeb?ude
Linnéstra?e 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32651
Telefax: +49 341 97 - 32668

Sprache und Kultur im Digitalen Zeitalter

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Symbolgrafik des Forschungsprofilbereichs "Sprache und Kultur im Digitalen Zeitalter"
Forschungsprofilbereich ?Sprache und Kultur im digitalen Zeitalter“

Der neue Forschungsprofilbereich ?Sprache und Kultur im digitalen Zeitalter“ soll Forschungskooperationen zwischen Geisteswissenschaften und Informatik ansto?en.

Hauptziel des Profilbereichs ist die Realisierung von Forschungskooperationen, mittels derer Auspr?gungen von Sprache und Kultur im digitalen Zeitalter analysiert, Verfahren der Digitalisierung angewendet und ihre Bedeutung in der Gegenwart betrachtet werden. Der Bereich versteht sich als vermittelnde Kommunikationsebene zwischen Informatik und Geistes- und Sozialwissenschaften. Dabei geht es auch um eine kritische Diskussion zu methodischen Grundlagen, um die Etablierung einer produktiven Kommunikation und um das gemeinsame Ausloten neuer Forschungs-, Lehr- und innovativer Publikationsformen.

Methoden zur digitalen Repr?sentation und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Quellen (wie Texte, Bilder und Musik) werden angewendet und weiterentwickelt. Ebenso wichtig ist die Betrachtung der Bedeutung zunehmender Digitalisierung für Material und Analysen, Abl?ufe des Wissens- und Kulturtransfers sowie Analysen von Sprachlichkeit und Spracherwerb in Bildungsprozessen.

Geforscht wird auch aus der Perspektive der allgemeinen und der einzelsprachenbezogenen Sprachwissenschaft unter anderem zur formalen Repr?sentation von Sprache, deren Diversit?t, Verarbeitung, individuellem Sprachgebrauch und -erwerb. 

Um die bestehenden Aktivit?ten und Projektvorhaben l?ngerfristig und nachhaltig zu unterstützen, wurde 2018 das ?Forum für Digital Humanities Leipzig“ (FDHL) gegründet. 

FOR 5175 — Zyklische Optimierung
Sprecher: Prof. Dr. Jochen Trommer (Institut für Linguistik, Philologische Fakult?t)

Zyklischer Strukturaufbau und Optimierung sind zwei zentrale Forschungsbereiche der Grammatik-Theorie, aber nur ein Bruchteil der Forschung zu diesen Mechanismen involviert ihre Interaktion. Die Forschenden des Instituts für Linguistik untersuchen den empirischen Abdeckungsbereich von Modellen, die Zyklizit?t und Optimierung kombinieren, und m?chten dies auf einen umfassenden repr?sentativen Teilbereich grammatischer Ph?nomene ausweiten und das volle theoretische Potential dieser Ans?tze erschliessen. Die einzelnen Teilprojekte der Forschungsgruppe untersuchen die Interaktionen zwischen allen grammatischen Modulen (Morphologie, Syntax, Semantik und Phonologie), und vergleichen systematisch verschiedene zyklische Optimierungs-Ans?tze für dieselben oder nah verwandte Typen empirischer Daten. Ein zus?tzliches computerlinguistisches Teil-Projekt untersucht abstrakte, formale Eigenschaften zyklischer Optimierungs-Ans?tze über die Grenzen grammatischer Teil-Dom?nen hinweg.

Mehr erfahren

 

Emmy Noether Nachwuchsgruppe: Grammatische St?rke in Prosodischer Morphologie: Typologie und Theorie
Leiterin: Dr. Eva Zimmermann (Institut für Linguistik, Philologische Fakult?t)

Ziel ist es, zu untersuchen, ob und inwieweit die lautlichen Repr?sentationen, die unser sprachliches Wissen kodieren, gradient sind. Das Forschungsprogramm basiert auf der Hypothese, dass Asymmetrien, bei denen scheinbar identische phonologische Elemente unterschiedliches Verhalten in der Phonologie zeigen, aus ihrer gradienten St?rke folgen.

Mehr erfahren

Horizon Europe

  • OpenWebSearch.EU – Piloting a Cooperative Open Web Search Infrastructure to Support Europe's Digital Sovereignty 
    Leitung: Prof. Dr. Martin Potthast (Institut für Informatik, Fakult?t für Mathematik und Informatik)
    Mehr erfahren

Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • MANGAN – Intelligente Metadatenextraktion und intuitive Suche bei gesprochenen Audioinhalten
    Projektleitung: Dr. Stephan Klingner (Universit?tsrechenzentrum, Abteilung Forschung und Entwicklung)
    mehr erfahren
  • DISKOS – Komparation multimodaler Quellenkorpora der Musik
    Projektleitung: Prof. Dr. Josef Focht (Fakult?t für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften; Musikinstrumentenmuseum der Universit?t Leipzig)
    Mehr erfahren
  • GeMTeX MII – konsortienübergreifender Use Case der Medizininformatik-Initiative: Automatisierte Verarbeitung deutscher klinischer Texte
    Projektleiter: Prof. Dr. Martin Boeker / Prof. Dr. Markus L?ffler (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
    Mehr erfahren
  • Nachwuchsgruppe: TOP – Entwicklung eines Terminologie- und Ontologie-basierten Ph?notypisierungsframeworks (im Rahmen von SMITH)
    Projektleitung: Dr. Alexander Uciteli (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
    Mehr erfahren

Prof. Dr. Barbara Stiebels

Allgemeine Sprachwissenschaft (Spezialisierung: Sprachtypologie)
Beethovenstra?e 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37604
Telefax: +49 341 97 - 37609

Mathematische und computergestützte Wissenschaften

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Symboldbild für den Forschungsprofilbereich "Mathematische und computergestützte Wissenschaften"
Grafik: Daniel Janetzki / Visionauten

Der Profilbereich umfasst die mathematischen und computergestützten Wissenschaften im breiten Sinne: die Verzahnung von Mathematik, Theoretischer Physik und Informatik mit Naturwissenschaften und Medizin.

Schwerpunktm??ig werden strukturelle Fragen untersucht, die direkt aus naturwissenschaftlichen Fragestellungen erwachsen. Dazu z?hlen exakte mathematische Modelle für die Physik, Vereinheitlichungen von Feldtheorien, Grenzen der Vorhersagbarkeit, die Natur des Zufalls und der Berechenbarkeit, Selbstorganisation lebender Materie, die Struktur gro?er Netzwerke, sowie die Behandlung gro?er Datenmengen. Ein Ziel ist dabei auch die Erschlie?ung neuartiger Anwendungen. 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Profilbereichs sind beteiligt unter anderem an der International Max Planck Research School für Mathematik in den Naturwissenschaften und am Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence ?ScaDS.AI Dresden/Leipzig“. Forschungserfolge aus zahlreichen drittmittelstarken Kooperationsprojekten wurden mit der Verleihung der Humboldt-Professur für 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址 Intelligenz an Professor Sayan Mukherjee international anerkannt.

GRK 2522: Starke Dynamik und Kritikalit?t in Quanten- und Gravitationssystemen
Sprecher: Prof. Holger Gies (Physikalisch Astronomische Fakult?t, Friedrich Schiller Universit?t Jena)
Co-Sprecher: Prof. Stephan Hollands (Institut für Theoretische Physik, Fakul?t für Physik und Erdsystemwissenschaften) 

Ziel des Graduiertenkollegs 2522 ?Starke Dynamik und Kritikalit?t in Quanten- und Gravitationssystemen“ ist es, die Emergenz von Komplexit?t in Gravitations- und Quantenfeldtheorien ausgehend von den Grundbausteinen zu untersuchen und zu berechnen. Dabei konzentrieren sich die Arbeitsgruppen auf Beispiele von Aktualit?t oder konzeptioneller Relevanz, wie Gravitationswellenph?nomene und Schwarze L?cher auf der Gravitationsseite und Dynamik und Kritikalit?t nahe Phasenüberg?ngen auf der Quantenseite. Das GRK wird im Verbund mit der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena durchgeführt.
MEhr erfahren

 

Heisenberg-Professur: PEAR – Principles of Expressive Argumentation
Prof. Dr. Ringo Baumann (Institut für Informatik, Fakult?t für Mathematik und Informatik)

Mehr erfahren

 

Emmy Noether Nachwuchsgruppe: Der quantisierte Energie-Impus-Tensor

Leitung: Dr. Daniela Cadamuro (Institut für Theoretische Physik, Fakul?t für Physik und Erdsystemwissenschaften)
Ziel des Emmy Noether-Vorhabens ist es, die Rolle, Struktur und Eigenschaften des Spannungs-Energie-Tensors in Quantenfeldtheorien mit Selbstwechselwirkung zu untersuchen. Die Hauptfrage ist, ob Quantenenergie-Energieungleichungen in diesen Bereichen bestehen k?nnen.
Mehr erfahren

ERC Starting Grants

  • Prof. Alexej Bufetov: "Integrable Probability" (Mathematisches Institut, Fakult?t für Mathematik und Informatik)
  • Prof. Dejan Gajic: "The Mathematical Analysis of Extremal Black Holes and Gravitational Radiation" (Insitut für Theoretische Physik, Fakult?t für Physik und Erdsystemwissenschaften)
  • Prof. Lukasz Grabowski: "Limits of Structures in Algebra and Combinatorics" (Mathematisches Institut, Fakult?t für Mathematik und Informatik)

Horizon Europe

  • ARTEMIS – AcceleRating the Translation of virtual twins towards a pErsonalised Management of fatty lIver patients
    Projektleiter: Dr. Stefan H?hme (IZBI - Interdisziplin?res Zentrum für Bioinformatik)
    Mehr erfahren
  • CERTAINTY – A CEllulaR immunoTherapy virtuAl twin for personalIsed cancer treatmeNT 
    Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Neumuth (ICCAS - Innovation Center Computer Assisted Surgery)
    Mehr erfahren

Bundesministerium für Forschung und Bildung

  • Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig (ScaDS.AI Dresden/Leipzig)
    Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel (Technische Universit?t Dresden)
    Stellvertretung: Prof. Dr. Erhard Rahm (Institut für Informatik, Fakult?t für Mathematik und Informatik)
    Mehr erfahren
  • SMITH – Smart Medical Information Technology for Healtcare
    Projektleitung: Prof. Dr. Markus L?ffler (Medizinische Fakult?t, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
    Mehr erfahren
  • SmartBWL – Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit schwerer Adipositas
    Projektleitung:  Prof. Dr. Anja Hilbert (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
    Mehr erfahren
  • 6G Health
    Projektleiter: Prof. Dr. Markus L?ffler (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
    Mehr erfahren
  • GeMTeX MII – konsortienübergreifender Use Case der Medizininformatik-Initiative: Automatisierte Verarbeitung deutscher klinischer Texte
    Projektleiter: Prof. Dr. Martin Boeker / Prof. Dr. Markus L?ffler (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
    Mehr erfahren
  • PrivateAIM – Privatsph?ren-schützende Analytik in der Medizin 
    Projektleiter: Prof. Dr. Toralf Kirsten (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
    Mehr erfahren
  • NUM DIZ – Netzwerk der Datenintegrationszentren der Universit?tsmedizin 
    Projektleiter: Dr. Thomas Wendt (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Datenintegrationszentrum)
    Mehr erfahren
  • SO-SERVE – Social Service Engineering - Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen 
    Teilprojekt: Technische Anforderungsanalyse, Gestaltung und Erprobung eines Rahmenkonzeptes für humanzentrierte sowie effiziente Dienstleistungsarbeit
    Projektleitung: Dr. Stefan Kühne (Universit?tsrechenzentrum)
    Mehr erfahren
  • K-M-I – Künstlich und Menschlich Intelligent: Kompetenzzentrum für transformierte Arbeit in Westsachsen 
    Teilprojekt: SKi-basiertes Datenmanagement und Datenanalyse in den Pilotprojekten
    Projektleitung: Prof. Dr. Erhard Rahm (Institut für Informatik, Fakult?t für Mathematik und Informatik); Dr. Stefan Kühne (Universit?tsrechenzentrum); Dr. Christoph Augenstein (Institut für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t)
    mehr erfahren
  • MANGAN – Intelligente Metadatenextraktion und intuitive Suche bei gesprochenen Audioinhalten 
    Projektleitung: Dr. Stephan Klingner (Universit?tsrechenzentrum, Abteilung Forschung und Entwicklung) 
    mehr erfahren
  • LiquidInfo  – KI-gestützte Informationsverarbeitung und -transformation für Meetings und Pr?sentationen mit der LiquidInfo-Box 
    Projektleitung: Dr. Stephan Klingner (Universit?tsrechenzentrum, Abteilung Forschung und Entwicklung) 
    mehr erfahren
  • tech4compKI – Verbundprojekt: Zentrale Steuerung, didaktische Modellierung, Wissensmodellierung und Datenanalyse für E-Assessment 
    Projektleitung: Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim (Erziehungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Bildungswissenschaften)
    Mehr erfahren
  • Nachwuchsgruppe: TOP – Entwicklung eines Terminologie- und Ontologie-basierten Ph?notypisierungsframeworks (im Rahmen von SMITH) 
    Projektleitung:  Dr. Alexander Uciteli (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
    Mehr erfahren

Bundesministerium für Wirtschaft und Klima 

  • KIKS – 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址 Intelligenz für klinische Studien 
    Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Neumuth (Medizinische Fakult?t, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie – ICCAS)
    Mehr erfahren
  • KliNet5G – Klinisches Netzwerk via 5G 
    Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Neumuth (Medizinische Fakult?t, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie – ICCAS)
    Mehr erfahren
  • MoLeWa – Regionales Transformationsnetzwerk - Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie und den industrienahen Dienstleistungsbranchen in der Transformationsregion Leipzig 
    Projektleitung: Prof. Dr. Bogdan Franczyk (Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftsinformatik)
    Mehr erfahren

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

  • TeleNoma – Telemedizinische Anwendung auf Basis nomadischer Funknetze 
    Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Neumuth (Medizinische Fakult?t, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie – ICCAS)
    Mehr erfahren
  • Tri5G – Trimodale 5G Pionierregion Leipziger Nordraum LOGISTIK-IT-AUTOMOTIVE für Unternehmen / ?ffentliche Dienste / Forschung & Entwicklung 
    Projektleiter: Prof. Dr. Bogdan Franczyk (Institut für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t)
    Mehr erfahren

S?chsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus

  • Errichtung eines SpiNNaker2-Clusters für Spitzenforschung an der Universit?t Leipzig 
    Projektleitung: Prof. Dr. Jens Meiler (Institut für Wirkstoffentwicklung, Medizinische Fakult?t)
    Mehr erfahren
  • Transfertechnologien zur Validierung von protein- und Peptidtherapeutika 
    Projektleitung: Jun-Prof. Dr. Clara Schoeder (Institut für Wirkstoffentwicklung, Medizinische Fakult?t)
    Mehr erfahren
  • SARDINE - Smart Regional Development Infrastructure 
    Projektleitung: Prof. Dr. Gerik Scheuermann (Fakult?t für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik) 
    Mehr erfahren

Alexander von Humboldt-Professur für 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址 Intelligenz

Sayan Mukherjee erhielt die Alexander von Humboldt-Professur für 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址 Intelligenz in 2022. Der Mathematiker, Statistiker und Informatiker hat seine Professur am Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig (ScaDS.AI) und hat ebenso eine Arbeitsgruppe am Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften aufgebaut. Seine Expertise in der topologischen Datenanalyse soll neue Wege in der Auswertung biologischer und medizinischer Daten ebnen und so einen innovativen Forschungszweig in der Pr?zisionsmedizin er?ffnen.
Mehr erfahren

Internationale Max Planck Research School "Mathematics in the Sciences" (IMPRS MiS)

Das Doktorandenprogramm bietet ein breites Spektrum mathematischer Felder, darunter Geometrie, partielle Differentialgleichungen und Funktionsanalyse, Stochastik und diskrete Mathematik für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an. Die IMPRS MiS wird vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, dem Institut für Mathematik, dem Institut für Informatik und dem Institut für Physik und Geowissenschaften betrieben. 

Mehr erfahren

Prof. Dr. Rainer Verch

Gravitationstheorie
Brüderstra?e 16
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32423
Telefax: +49 341 97 - 32450

Prof. Dr. Gerik Scheuermann

Bild- und Signalverarbeitung
Augustusplatz 10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32251
Telefax: +49 341 97 - 32252

Das k?nnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Grundlagen von Leben und Gesundheit

mehr erfahren

Globalisierungen

mehr erfahren

Forschungs?projekte

mehr erfahren