Das Zahnmedizinstudium umfasst zehn Semester Studiens sowie sechs Monate Prüfungszeit. W?hrend des Studiums erwerben Sie wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Zahnheilkunde, Medizin, Naturwissenschaften und Werkstoffkunde. Mit zahlreichen praktischen ?bungen, zuerst an den Simulationsger?ten und sp?ter an Patienten, werden Sie systematisch auf den klinischen Alltag vorbereitet.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Medizin und Pharmazie
  • Studientyp

    grundst?ndig
  • Abschluss

    Staatsexamen
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    bundesweit zulassungsbeschr?nkt
  • Regelstudienzeit

    10 Semester und 6 Monate

  • Leistungspunkte

    300

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich

Bei der Meldung zum ersten Abschnitt der Zahn?rztlichen Prüfung ist die regelm??ige und erfolgreiche Teilnahme an einem von der Universit?t durchgeführten Kursus der medizinischen Terminologie nachzuweisen.

Inhalte

Das Studium ist bundeseinheitlich durch die Approbationsordnung für Zahn?rzte (ZApprO) geregelt. Das Zahnmedizinstudium gliedert sich in 

  • den vorklinischen Studienabschnitt mit vier Semestern (zwei Jahre)
  • den klinisch – prop?deutischen Studienabschnitt mit zwei Semestern (ein Jahr) und
  • den klinischen Studienabschnitt mit vier Semestern (zwei Jahre).

Jeder Teil wird mit einem Staatsexamen beendet.

In der Vorklinik

  • erwerben Sie vor allem Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen F?chern sowie in den F?chern Biochemie und Physiologie.
  • lernen Sie im Pr?parierkurs die Anatomie des Menschen und in den prop?deutischen Kursen erste zahntechnische Fertigkeiten kennen.
  • ist bis zum ersten Abschnitt der zahn?rztlichen Prüfung ein Praktikum der Berufsfelderkundung im Umfang von 40 Stunden zu absolvieren.

Nach dem erfolgreichen Bestehen des Ersten Abschnitts der Zahn?rztlichen Prüfung beginnt der klinisch - prop?deutische Studienabschnitt. In diesem absolvieren Sie vier Kurse an Phantomk?pfen in den zahnmedizinischen F?chern.

Nach dem erfolgreichen Bestehen des Zweiten Abschnitts der Zahn?rztlichen Prüfung beginnt der klinische Studienabschnitt. In diesem

  • stehen die Behandlungskurse am Patienten in den F?chern Zahnheilkunde und Zahnersatzkunde im Mittelpunkt.
  • wird das Angebot durch die F?cher Kieferorthop?die, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie ZMK, der Lehre von den Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten erg?nzt.
  • runden diverse Vorlesungen und Praktika in medizinischen F?chern das Angebot ab.
  • wird jedes Fach in der abschlie?enden zahn?rztlichen Prüfung mündlich, schriftlich und praktisch geprüft.

Dem Studium folgt, je nach Spezialisierungswunsch, eine vierj?hrige Ausbildung zur Fachzahn?rztin bzw. zum Fachzahnarzt. 

Die Eingliederung von Quereinsteigern ohne zahnmedizinische Vorbildung erfolgt anhand eines vom Landesprüfungsamt erstellten Anrechnungsbescheides in das n?chsth?here Fachsemester der angerechneten Fachsemesterzahl des Studiengangs Zahnmedizin.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Staatsexamens Zahnmedizin. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Zahnmedizinstudium umfasst fünf Studienjahre und sechs Monate und gliedert sich in ein viersemestriges vorklinisches Studium und ein sechssemestriges klinisches Studium, wobei zwei Semester auf den klinisch - prop?deutischen Studienabschnitt entfallen. Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes für das Zahnmedizinstudium entspricht 300 Leistungspunkten.

Im Rahmen vorhandener Kapazit?ten finden gegenstandsbezogene Studiengruppen oder Tutorien fakultativ zur Unterstützung der Studierenden statt.

Im vorklinischen Studium werden naturwissenschaftliche Grundlagen und Anatomie erlernt, au?erdem werden die ersten pop?deutischen Kurse absolviert. Nach den ersten vier Semestern findet der Erste Abschnitt der zahn?rztlichen Prüfung statt.

Bis zum ersten Abschnitt der zahn?rztlichen Prüfung ist ein Praktikum der Berufsfelderkundung im Umfang von 40 Stunden zu absolvieren.

Bis zum Ersten Abschnitt bzw. zum Dritten Abschnitt der Zahn?rztlichen Prüfung ist jeweils ein Wahlfach als Wahlpflichtmodul abzuleisten, welches benotet und auf dem Zeugnis über den Ersten bzw. den Dritten Abschnitt der Zahn?rztlichen Prüfung gesondert ausgewiesen wird. Das Wahlpflichtmodul ist in Abh?ngigkeit von den zur Verfügung stehenden Ressourcen im Rahmen der angebotenen Kapazit?ten frei w?hlbar. Der Besuch eines weiteren Wahlpflichtmoduls ist zul?ssig.

Im Klinischen Studium werden Theoriewissen in allen Gebieten der Zahnheilkunde sowie praktische Kenntnisse im Rahmen der ?bungen am Patienten erworben. Der klinische Studienabschnitt besteht aus einem Studium der Zahnheilkunde von sechs Semestern nach vollst?ndig bestandenem Ersten Abschnitt der Zahn?rztlichen Prüfung. Er gliedert sich in zwei Abschnitte, von denen der klinisch - prop?deutische Studienabschnitt durch den zweiten Abschnitt der Zahn?rztlichen Prüfung und der klinische Studienabschnitt durch den dritten Abschnitt der Zahn?rztlichen Prüfung abgeschlossen werden.

  • Modernste Lernumgebungen und Trainingsm?glichkeiten verbunden mit einem ausgeklügelten pr?ventionsorientierten Konzept in der Patientenversorgung
  • Praktische ?bungen mit der Simulationstechnik bereits im klinisch - prop?deutischen Studienabschnitt
  • Behandlungskurse am Patienten im vierten und fünften Studienjahr

Zahn?rztinnen und Zahn?rzte untersuchen Patient:innen, erheben Befunde, diagnostizieren Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten samt Anomalien der Zahnstellung, legen Therapiema?nahmen fest und führen zahnmedizinische Behandlungen und Eingriffe durch. Nach Abschluss des Studiums und der anschlie?end vorgeschriebenen zweij?hrigen T?tigkeit in abh?ngiger Stellung k?nnen Sie als Zahn?rztin oder Zahnarzt mit kassen?rztlicher Zulassung in einer eigenen Praxis, in Anstellung oder an Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten. Au?erdem bieten sich weitere T?tigkeitsfelder im Gesundheitsbereich an:

  • Medizin-, Orthop?die- und Rehatechnik
  • Pharmazeutische Beratung und Pharmavertrieb (Humanpharmakologie, Arzneimittelsicherheit)
  • Gesundheits?mter, Krankenversicherungen und Zahn?rztekammern

Bis zum ersten Abschnitt der zahn?rztlichen Prüfung ist ein Praktikum der Berufsfelderkundung im Umfang von 40 Stunden zu absolvieren.

Ein Auslandsaufenthalt ist m?glich. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschr?nkt (NC): ja
Bewerbungsfrist: Mitte April – 31.05. für Altabiturienten; Mitte April – 15.07. für Neuabiturienten
Bewerbungsportal: hochschulstart.de

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite ?Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils alle NCU
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS – jeweils alle NCU
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite ?Bewerbung für h?here Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Nahaufname eines Modells, an dem eine zahnmedizinische Untersuchung durchgeführt wird, Foto: Christian Hüller
Studentin mit Mundschutz behandelt Patienten in der Zahnklinik, Foto: Anton Stolle
Studentin mit Mundschutz bei der Abformung für eine Prothese in der Zahnklinik, Foto: Anton Stoll
Behandlungsbesteck auf einer Ablage in der Zahnklinik, Foto: Anton Stolle
Eingriff an einem ?bungskopf, an dem gerade ein zahnmedizinischer Eingriff durchgeführt wird, Foto: Christian Hüller
Ein heller Raum ist zu sehen, in dem viele Patientenliegen sind mit Simulationsk?pfen, Foto: Katarina Werneburg
Seitlicher Blick auf eine ?bungsliege mit einem Simulationskopf, Foto: Katarina Werneburg