Gegenstand des Lehramtsstudiums Spanisch sind die spanische Literatur und Sprache sowie die spanischsprachigen Kulturr?ume auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis. In der Fachdidaktik besch?ftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Spanischen als Fremdsprache und werden über erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen auf den Spanischunterricht an Schulen vorbereitet.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundst?ndig
  • Abschluss

    Staatsexamen
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig fremdsprachlich
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    9 Semester

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife

Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.

Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von Fach?rzt:innen für Sprach-, Stimm- und kindliche H?rst?rungen (Phoniatrie und P?daudiologie) oder Fach?rzt:innen für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachst?rungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logop?disches Gutachten ist nicht ausreichend.

Eine ?bersicht über die zust?ndigen Fach?rzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in ?rzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus k?nnen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

Zu Studienbeginn:

  • Kenntnisse in Spanisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens

Zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung bis Prüfungszeitraum Winter 2025/26:

  • Nachweis von Lateinkenntnissen oder Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen jeweils auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (eine davon kann Spanisch sein)

Zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung ab Prüfungszeitraum Sommer 2026:

  • Nachweis von Lateinkenntnissen oder Kenntnisse einer Fremdsprache auf dem Niveau B2 und einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B1des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (eine Fremdsprache kann Spanisch sein)

Inhalte

Sprachwissenschaft (Linguistik)

  • Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
  • Geschichte, Strukturen und Funktionen des Spanischen
  • System und Variet?ten des Spanischen
  • Themen und Theorien der Hispanophonie

Literaturwissenschaft und Kulturstudien

  • Einführung in die spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Akteure, Gattungen und Epochen der Literatur- und Kulturgeschichte des spanischsprachigen Raumes
  • theoriegestützte Analyse literarischer Texte und medialer Artefakte (z. B. Kino, Fernsehen, Theater, Oper)
  • hispanophone Literaturen und Kulturen

Fachdidaktik

  • fremdsprachendidaktische Theorien
  • Modelle und Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts
  • Reflexion und Erprobung der Theorien in zwei begleiteten Fachpraktika

Sprachpraxis und Landeskunde

  • Rezeption und Produktion spanischer Texte zu allgemeinsprachlichen Themen sowie zu kulturellen, politischen und sozialen Ph?nomenen Spaniens und der hispanophonen L?nder (Niveau A2 bis C1+)

 

Das Studium hat einen Umfang von 270 Leistungspunkten (LP); davon entfallen 20 LP auf die Wissenschaftliche Arbeit, die im neunten Semester angefertigt wird. Die Wissenschaftliche Arbeit wird in einem der beiden Lehramtsf?cher, deren Fachdidaktik oder in den Bildungswissenschaften geschrieben. In jedem Studienjahr werden in der Regel 60 LP erworben. Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von 30 Zeitstunden im Pr?senz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung.

Im Bereich des Faches Spanisch sind 5 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule (=80 LP) zu absolvieren sowie 4 Pflichtmodule in der Fachdidaktik (inkl. SPS). Schulpraktische Studien sind integraler Bestandteil der Fachdidaktikmodule.

Der Studiengang beinhaltet zwei gleichwertige Lehramtsf?cher (je 80 LP), Schulpraktische Studien (25 LP), den Bereich Bildungswissenschaften (35 LP), Erg?nzungsstudien (20 LP) und das Staatsexamen. Die Erste Staatsprüfung umfasst 30 LP und ergibt sich aus der wissenschaftlichen Arbeit (20 LP) und den mündlichen Prüfungen im Fach und seiner Didaktik sowie den schriftlichen Prüfungen in den Bildungswissenschaften (10 LP).

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen F?cherkombinationen.  

  • fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen (Hospitations- und eigene Unterrichtsstunden in Schulen)
  • ein obligatorisches Modul ?K?rper-Stimme-Kommunikation“ zur Vorbereitung auf einen sprechintensiven und kommunikativen Berufsalltag
  • ein obligatorisches Modul zur "Politischen Bildung und Medienbildung"
  • Auslandsaufenthalte im Studium sind m?glich
  • ab dem dritten Fachsemester als Lehramtserweiterungsfach studierbar

Das Studium bereitet Sie auf die berufliche T?tigkeit als Lehrerin oder Lehrer vor. Ihr Studienabschluss an der Universit?t Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, k?nnen Sie in der gew?hlten Schulform und den gew?hlten F?chern im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer t?tig sein.

Alternativ ist mit dem Abschluss des Staatsexamens im Fach Spanisch auch eine T?tigkeit in der Erwachsenenbildung oder anderen Institutionen m?glich, in denen neben Sprachbeherrschung und breiter Wissensanwendung auf sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist.

Bis sp?testens zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land nachzuweisen. Der Auslandsaufenthalt ist von den Studierenden unter Beratung durch das Institut selbst zu organisieren und sie haben vor Antritt insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen oder die belegten Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. Als Gastuniversit?ten werden v. a. diejenigen empfohlen, mit denen Austauschpartnerschaften am Institut für Romanistik bestehen. Die Studierenden k?nnen sich zur Beratung an die entsprechenden L?nderkoordinatoren/-innen des Instituts für Romanistik wenden.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschr?nkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten ?Online-Bewerbung” und ?Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite ?Bewerbung für h?here Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Romanische Sprachen und Literaturen an der Universit?t Leipzig studieren

Lernen Sie die gro?e Bandbreite der romanischen Sprachen und Kulturen kennen, über den europ?ischen Kontext hinaus.

Die Universit?t Leipzig

In diesem Film zeigt die Universit?t Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Von oben fotografiert: Das Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Nahaufnahme einer Landkarte, Foto: Christian Hüller