Im Bachelor of Arts Romanische Studien besch?ftigen Sie sich mit dem Kultur- und Sprachraum der romanischsprachigen L?nder innerhalb und au?erhalb Europas. Die Romanistik ist eine theoretische und zugleich anwendungsorientierte Disziplin mit den Teilbereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft / Kulturstudien und Sprachpraxis. Die romanischen Sprachen z?hlen zu den wichtigsten Sprachen der heutigen Welt. Die h?chste Zahl an Sprecherinnen und Sprechern haben Spanisch, Portugiesisch, Franz?sisch, Italienisch und Rum?nisch.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundst?ndig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig fremdsprachlich
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Für Studienkombinationen mit Franz?sistik: Sprachkenntnisse in Franz?sisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens oder Nachweis abitur?quivalenter Kenntnisse (vor Studienbeginn)
  • Für Studienkombinationen mit Hispanistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen zur Immatrikulation, jedoch sind Sprachkenntnisse in Spanisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens oder ?quivalenter Nachweis bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit nachzuweisen
  • Für Studienkombinationen mit Italianistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen zur Immatrikulation, jedoch sind Sprachkenntnisse in Italienisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens oder ?quivalenter Nachweis bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit nachzuweisen
  • Für Studienkombinationen mit Lusitanistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen zur Immatrikulation, jedoch sind Sprachkenntnisse in Portugiesisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens oder ?quivalenter Nachweis bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit nachzuweisen
  • Prinzipiell stellen Lateinkenntnisse eine Zugangsvoraussetzung zum Studium dar. Der Nachweis von Lateinkenntnissen kann derzeit allerdings noch bis zum Abschluss des Bachelorstudiums erfolgen.

Inhalte

Gegenstand des Studiums sind zwei romanische Philologien. Sie erwerben fachspezifische Kenntnisse und F?higkeiten auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Landeskunde und Sprache.

Im Bereich Sprachwissenschaft (Linguistik) studieren Sie Geschichte, Struktur, Funktionen und Variet?ten der jeweils gew?hlten romanischen Gegenwartssprachen. Es wird grundlegendes Wissen über linguistische Theorien sowie über das System und die Variet?ten der gew?hlten Sprachen vermittelt:

  • Einführung in Linguistische Theorien
  • Geschichte, Verbreitung, System und Variet?ten der gew?hlten Sprachen
  • Systemlinguistische und variet?tenlinguistische Analyse von Sprachdaten

Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft wird Ihnen Grundlagenwissen mit Bezug auf den gew?hlten romanischsprachigen Kulturraum vermittelt. Es geht insbesondere um die Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie um die Aneignung von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte. Im Bereich Landeskunde (integriert in den Bereich Sprachpraxis und den Bereich Kulturwissenschaft) behandeln Sie geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ?konomische und soziale Ph?nomene der beiden gew?hlten Sprachr?ume:

  • Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Kulturelle und soziale Ph?nomene der beiden gew?hlten Sprachr?ume
  • Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte

Im Bereich Sprache lernen Sie Texte mittleren und h?heren Schwierigkeitsgrades in den beiden gew?hlten Sprachen zu rezipieren sowie sich schriftlich und mündlich - auf Anforderungsniveau circa C1 (Franz?sisch) bzw. B2 (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch) des Europ?ischen Referenzrahmens auszudrücken:

  • Spracherlernung von ?Null“ bis Niveau B2 (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch)
  • Spracherweiterung von B1 auf C1 (Franz?sisch)

Im Studium lernen Sie zudem die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, Auswertung, Beurteilung und Systematisierung.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Romanische Studien. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Romanische Studien wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Romanische Studien (110 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 40 Leistungspunkte vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere k?nnen sowohl fachspezifisch, fakult?tsintern oder fakult?tsübergreifend gew?hlt werden.

Sie w?hlen eine der sechs Sprachkombinationen, wobei Sie Lateinkenntnisse sowie den Nachweis von Kenntnissen in Spanisch, Italienisch bzw. Portugiesisch, je nach gew?hlter Kombination, auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit erbringen müssen:

  • Franz?sistik / Hispanistik
  • Franz?sistik / Italianistik
  • Franz?sistik / Lusitanistik
  • Hispanistik / Italianistik
  • Hispanistik / Lusitanistik
  • Italianistik / Lusitanistik

Eine der beiden Philologien k?nnen Sie nach dem vierten Semester reduziert studieren.

Praktikum und Auslandsaufenthalt sind in das Studium integrierbar. Auslandsleistungen werden voll angerechnet. Austauschpl?tze für alle Studierenden in Frankreich, Spanien, Italien und Portugal sind vorhanden.

Das Studium bereitet Sie auf T?tigkeitsfelder vor, in denen eine anwendungsbezogene romanistische Ausbildung sowie eine hohe fremd- und muttersprachliche kommunikative Kompetenz gefragt sind. Dazu geh?ren z. B.

  • Presse, Medien, Theater und Museen,
  • Lektorat und Bibliothekswesen,
  • Werbung, ?ffentlichkeitsarbeit und Marketing,
  • Informationsmanagement, Personalmanagement, Consulting, Mediation,
  • interkulturelle Kommunikation, ?bersetzung, Tourismus, internationales Projekt- und Eventmanagement, Logistik- und Transportbranche,
  • Sprachrehabilitation und -therapie,
  • Sprachpflege, Sprachplanung, Sprachdokumentation,
  • Terminologieentwicklung, Textgestaltung, Lexikographie,
  • Sprachtechnologie und Kommunikationsberatung,
  • Referentent?tigkeit für Kirchen, Verb?nde, Stiftungen und andere nichtstaatliche Einrichtungen,
  • Erwachsenenbildung, private Sprachschulen.

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon w?hrend des Studiums Kontakte zu m?glichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Der Bachelorstudiengang schafft darüber hinaus die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Masterstudiums und die weitere wissenschaftliche Qualifikation.

  • Praktikum und Auslandsaufenthalt sind in das Studium integrierbar. Auslandsleistungen werden voll angerechnet. 
  • Austauschpl?tze für alle Studierenden in Frankreich, Spanien, Italien und Portugal sind vorhanden.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschr?nkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite ?Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite ?Bewerbung für h?here Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Von oben fotografiert: Das Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Flure im Geisteswissenschaftlichen Zentrum mit Blick nach drau?en auf den Bundesverfassungsgerichtshof, Foto: Christian Hüller
Aufgeschlagenes W?rterbuch nah fotografiert, Foto: Christian Hüller