Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein konsekutiver, st?rker anwendungsorientierter Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt Ihnen Methodenkenntnisse im Bereich Evaluation und Forschungsmethodik sowie psychologische Begutachtung. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgew?hlten Grundlagenbereichen. Der Schwerpunkt liegt auf psychischen St?rungen über alle Altersbereiche und ihrer psychotherapeutischen Behandlung.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Psychologie
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    ?rtlich zulassungsbeschr?nkt
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Fach Psychologie nachgewiesen.

  • spezialisierte Psychologiestudieng?nge, wie z. B. Wirtschaftspsychologie, sind nicht ausreichend
  • Nachweis ist durch die Vorlage eines entsprechenden Zeugnisses (inkl. Transcript of Records und Diploma Supplement mit erreichter Gesamtnote) zu erbringen
  • bei noch nicht abgeschlossenem Studium im Fach Psychologie muss nachgewiesen werden, dass Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann; ?bersicht der in den ersten fünf Studiensemestern abgeschlossenen Modulen und der erreichten Noten muss vorgelegt werden (soll m?glichst auch eine gewichtete Gesamtnote enthalten)

Die fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ergeben sich gem?? dem Studiengangsziel, auf die staatliche Prüfung zur Approbation in Psychotherapie vorzubereiten, aus dem § 9 PsychThG. Zugelassen werden k?nnen demnach nur Bewerber:innen die

  • gem?? §9 (1) PsychThG den ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer Universit?t oder an Hochschulen, die Universit?ten gleichgestellt sind, erworben haben
  • einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem Studiengang nachweisen, der in Aufbau und Inhalt den Vorgaben des ersten Abschnittes eines Studiums nach §9 PsychThG und PsychThApprO (insbesondere Anlage 1) entspricht und für den die nach Landesrecht zust?ndige Stelle gem?? § 9 Absatz 3 PsychThG die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen festgestellt hat oder um einen gleichwertigen Studiengang. Der Nachweis über die berufsrechtliche Anerkennung des B.Sc.-Studienganges ist durch einen entsprechenden Zeugnisvermerk oder Bescheid zu führen. ?Bitte berücksichtigen Sie hierzu das rechts verlinkte Infoblatt!
  • Zur Prüfung der Gleichwertigkeit von Studieng?ngen, für die keine berufsrechtliche Anerkennung vorliegt, müssen Bewerber und Bewerberinnen mit ihren Studienunterlagen (Modulhandbücher, Transcript of Record, Praktikumsnachweise) nachweisen, dass der Studiengang inhaltlich den Anforderungen nach § 9 PsychThG und PsychThApprO (insbesondere Anlage 1) entspricht. Eine Teilnahme am Auswahlprozess kann nur nach erfolgreicher ?quivalenzprüfung erfolgen.
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens
  • Studieninteressierte, die ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss nicht in Deutschland erworben haben und nicht deutsche Staatsbürger sind, müssen zus?tzlich Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens vorweisen (?bersicht akzeptierter Zertifikate). Ausgenommen von dieser Nachweispflicht sind Personen, die eine Staatsbürgerschaft aus einem deutschsprachigen Land belegen k?nnen oder dort ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss erworben haben.

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakult?t überprüft, die hierüber einen Bescheid erl?sst. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein konsekutiver, st?rker anwendungsorientierter Masterstudiengang. Als Absolventin und Absolvent erwerben Sie die Zugangsvoraussetzungen für die staatliche Approbationsprüfung, nach deren erfolgreichem Bestehen Sie zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie berechtigt sind.

Der Studiengang entspricht der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) und den Rahmenempfehlungen der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Er enth?lt daher Pflichtmodule, die fachspezifische Schlüsselqualifikationen in Methoden der Psychologie und Psychologischer Begutachtung vertiefen.

Die spezifischen Ausbildungsziele des Studiums ergeben sich aus dem PsychThG §7. Das Studienprogramm sieht weiter vor, dass Sie

  • zwei Grundlagenf?cher vertiefen k?nnen
  • in eine forschungsbezogene Projektarbeit einbezogen werden
  • eine wissenschaftliche Qualifikationsarbeit anfertigen sowie
  • ein Berufspraktikum absolvieren.

Innerhalb der Grundlagenvertiefung und der Qualifikationsarbeit k?nnen Sie sich ein individuelles Vertiefungsprofil aufbauen. Die Schwerpunktthemen im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie werden in Pflichtmodulen laut PsychThApprO und einem externen Berufspraktikum (berufsqualifizierende T?tigkeit III) vermittelt. Hier vertiefen Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten zur Diagnostik und Behandlung von psychischen sowie von k?rperlichen St?rungen, bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen, die sich über die gesamte Lebensspanne erstrecken und die die jeweiligen alters-, st?rungs- und settingsbezogenen Spezifika beachten.

Entsprechend der Vorgaben der PsychThApprO werden grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in allen wissenschaftlich fundierten Behandlungsverfahren und -methoden vermitttelt. Ein standortspezifischer Schwerpunkt wird bei der Vermittlung von St?rungsmodellen und Behandlungstechniken der empirisch besonders breit evaluierten kognitiven Verhaltenstherapie sowie der klinischen Neuropsychologie gesetzt.

Zugleich werden Sie bef?higt, an der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Verfahren oder von psychotherapeutischen Methoden mitzuwirken sowie sich eigenverantwortlich und selbst?ndig fort- und weiterzubilden und dabei auf der Basis von Kenntnissen über psychotherapeutische Versorgungssysteme auch Organisations- und Leitungskompetenzen zu entwickeln.

Das Masterstudium umfasst vier Semester, in denen 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden.  Diese umfassen

  • 65 Leistungspunkte in Pflichtmodulen
  • 10 Leistungspunkte in Wahlpflichtmodulen zur Grundlagenvertiefung
  • 15 Leistungspunkte Berufspraktikum im Umfang von zw?lf Wochen (450 Stunden)
  • 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit

Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, ?bungen, Praktika, Kurse, Fallseminare und Projektseminare. Dabei werden in praktischen Lehrveranstaltungen auch Patientinnen und Patienten der beiden psychotherapeutischen Hochschulambulanzen einbezogen. Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls müssen geforderte Prüfungsvorleistungen (zum Beispiel Referate, ?bungsaufgaben, schriftliche Ausarbeitungen oder Projektberichte) erbracht und die Modulabschlussprüfung (in Form einer Klausur, mündlichen Prüfung, eines Fallberichtes oder Projektarbeit) bestanden werden.

Mit der abschlie?enden Masterarbeit (30 LP) wird die Bef?higung zum selbstst?ndigen wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen. Die Ergebnisse aller Modulabschlussprüfungen mit Ausnahme des Berufspraktikums flie?en in die M. Sc.- Note ein.

  • umfasst praxisorientierte Veranstaltungen und externe Berufspraktika, in denen diagnostische und therapeutische Grundfertigkeiten eingeübt werden
  • erfordert die Bereitschaft, sich auch mit Merkmalen des eigenen Erlebens und Handelns in psychotherapeutischen Interaktionen auseinander zu setzen (Selbstreflexion)
  • erm?glicht neben dem Masterabschluss in Psychologie die Anmeldung zur staatlichen Approbationsprüfung in Psychotherapie
  • Approbation ist Voraussetzung zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie

Als Absolventin oder Absolvent des Masterprogramms in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie k?nnen Sie sehr unterschiedliche Erwerbsfelder des Gesundheitswesens im Angestelltenverh?ltnis oder in selbst?ndiger Besch?ftigung ausfüllen.

Mit dem Ablegen der staatlichen Prüfung zur Approbation in Psychotherapie erwerben Sie die Voraussetzung zur fachpsychotherapeutischen Weiterbildung. Damit ist die sozialrechtliche Voraussetzung zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung im Rahmen der ambulanten Krankenbehandlung (Kassensitz) oder auch für private Krankenkassen geschaffen.

Zudem k?nnen Fachpsychotherapeuten Leitungspositionen in der station?ren psychotherapeutischen Versorgung oder in Institutionen der Gesundheitsf?rderung und Rehabilitation (z. B. Erziehungsberatungsstellen, Berufsf?rderwerke etc.) einnehmen.

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon w?hrend des Studiums Kontakte zu m?glichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Das zw?lfw?chige Berufspraktikum (450 Stunden), welches auch in zwei Teilabschnitten oder studienbegleitend absolviert werden kann, erm?glicht Ihnen ein vertiefendes Kennenlernen der psychotherapeutischen Berufspraxis und das weitere Erproben Ihrer erworbenen Fachkompetenzen. Dies dient der Entwicklung von anwendungsorientierten Kompetenzen in der Grundlagen- und Anwendungsforschung der Psychotherapie sowie in kurativen Bereichen der psychotherapeutischen Versorgung. Die Praxiserfahrungen aus dem Berufspraktikum werden in einem Praktikumsbericht reflektiert. Das Curriculum enth?lt darüber hinaus stark praxisorientierte Lehrveranstaltungen zur Vermittlung psychotherapeutischer Grundkompetenzen, bei denen auch Patientinnen und Patienten der beiden Hochschulambulanzen in Fallvorstellungen und Fallarbeiten einbezogen werden.

Ein Auslandsaufenthalt wird grunds?tzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschr?nkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten ?Online-Bewerbung” und ?Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studienangebot für Wintersemester: 3. FS – NCU
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils NCU
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07. für Wintersemester, 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Besondere Immatrikulationsvorausetzungen: Einstufungsformular

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite ?Bewerbung für h?here Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.