Kultur wird für jeden einzelnen und für die Gesellschaft immer wichtiger. Kulturelle Pluralit?t, Konflikte und Identit?ten fordern uns heraus. Im Studiengang Kulturwissenschaften erforschen Sie alle Facetten der Kultur von der Sub- bis zur Hochkultur – was in der ?Kulturstadt“ Leipzig gut m?glich ist. Sie studieren Kulturphilosophie, -geschichte, -soziologie und Kulturmanagement und werden breit und kompetenzorientiert ausgebildet.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Sozialwissenschaften
  • Studientyp

    grundst?ndig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    ?rtlich zulassungsbeschr?nkt
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

  • NC

    1,6

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens

Inhalte

Das interdisziplin?re Studium vereint die Kulturphilosophie, Kulturgeschichte, Kultursoziologie und das Kulturmanagement. Im Mittelpunkt steht ein ?weiter Kulturbegriff“, der nicht nur Hochkultur umfasst: So kann sich ?Kultur“ beziehen auf die sogenannte Hoch-, Popul?r- oder Soziokultur oder auch generell darauf, dass all unser gesellschaftliches Handeln kulturell gedeutet und interpretiert ist und erst dadurch seinen Sinn erh?lt oder auch auf Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen, über die sich gesellschaftliche Gruppen definieren.

Der weite Kulturbegriff befasst sich mit den Bedingungen, M?glichkeiten und Folgen des menschlichen Handelns und sieht dieses als Ausdruck kultureller Prozesse. Sie lernen diese Prozesse sozial - philosophisch, historisch, gesellschaftlich und kritisch zu reflektieren und zu analysieren. Das Studium zeichnet sich daher durch eine umfangreiche fachliche und interdisziplin?re Kompetenzvermittlung aus. Zudem erlernen Sie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und sind am Ende des Studiums bef?higt, eigene ?kulturwissenschaftliche“ Daten zu erheben und auszuwerten. Nach eigenen Interessensschwerpunkten k?nnen Sie innerhalb des frei gestaltbaren Wahlbereichs andere Disziplinen mitstudieren und im Bereich der Schlüsselqualifikationen z. B. Sprachkurse belegen und Auslandsaufenthalte an anderen Universit?ten realisieren.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Kulturwissenschaften. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Kulturwissenschaften wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Kulturwissenschaften (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere k?nnen sowohl fachspezifisch, fakult?tsintern oder fakult?tsübergreifend gew?hlt werden.

  • Pflichtpraktikum
  • ein Auslandsaufenthalt ist m?glich
  • Anrechnung der Sprachkurse als Studienleistung ist m?glich

Ein Studienabschluss in Kulturwissenschaften er?ffnet Ihnen vielf?ltige berufliche M?glichkeiten. Arbeitsfelder finden Sie in den Bereichen der Kulturpolitik, Kulturwirtschaft, Kulturvermittlung, aber auch im Wissensmanagement, in der Forschung, in der internationalen Zusammenarbeit sowie im Journalismus. Arbeitgeber unserer Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere Kulturinstitutionen, kommunale Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, aber h?ufig auch (internationale) Unternehmen der freien Wirtschaft, z. B.:

  • Kultur?mter, Museen, Theater,
  • Verlage, Presse, Rundfunk, Fernsehen,
  • Institutionen der Erwachsenenbildung, Hochschulen, Forschungseinrichtungen,
  • Kultur- / Sportveranstalter,
  • Stadtfeste, Theater- / Filmfestivals.

Als Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler überzeugen Sie im Beruf mit einem umfangreichen Wissen über gesellschaftliche Prozesse, einer analytischen und kritischen Denkweise, interkulturellen Kompetenzen und der F?higkeit, Sachverhalte aus diversen Perspektiven zu betrachten.

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon w?hrend des Studiums Kontakte zu m?glichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Der Bachelorabschluss bietet Ihnen zudem die M?glichkeit, den Master of Arts Kulturwissenschaften an der Universit?t Leipzig anzuschlie?en oder sich für einen anderen Masterstudiengang zu bewerben.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschr?nkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite ?Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05 – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, Eignungsprüfung

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite ?Bewerbung für h?here Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Podcast: Auf einen Kaffee mit Historikerin Nina Mackert

K?rper und Gesundheit: Seit wann und warum z?hlen Menschen Kalorien? Und was hat das mit Kulturwissenschaften zu tun?

Das sagt die Absolventin: Karoline Gil

?Bis heute helfen mir vor allem Soft Skills, die ich aus dem Studium mitgenommen habe.“

Blick auf den Fahrstuhl im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Blick durch ein orange gef?rbtes Fenster im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Foto: Christian Hüller