Im forschungsorientierten Masterstudiengang Informatik erwerben Sie eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, indem Sie bestehende Grundkenntnisse erweitern und fachliches Wissen in diversen Forschungsbereichen vertiefen. Er bietet breitgef?cherte Wahlm?glichkeiten aus den Bereichen Theoretische Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik und Angewandte Informatik. Darüber hinaus k?nnen Sie Ihren Schwerpunkt frei aus dem Lehrangebot nach eigenen Interessen gestalten. Die Lehrveranstaltungen werden nach Ma?gabe der Modulbeschreibungen in Englisch abgehalten.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Informatik und Mathematik
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester, Sommersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • in der Regel ein abgeschlossener Bachelorstudiengang Informatik oder der Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (oder ?quivalent)
  • bei Vorliegen eines erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudienganges eines anderen, als in Punkt 1 genannten Faches, entscheidet die Prüfungskommission über die Zulassung zum Masterstudiengang Informatik

? Für die in den ersten zwei Punkten genannten Voraussetzungen ist keine gesonderte Best?tigung durch die Fakult?t notwendig.

Das Vorliegen der im dritten Punkt genannten Voraussetzung wird durch die Fakult?t überprüft, die hierüber einen Bescheid erl?sst. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen. Dazu sind folgende Nachweise per Mail an zulassung(at)informatik.uni-leipzig.de zu senden:

  • Nachweis über alle absolvierten Module im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkte (LP), davon Informatikmodule in folgenden Bereichen:
    • Technische Informatik, Betriebs- und Kommunikationssysteme (mindestens 10 LP)
    • Softwareentwicklung, Programmieren und Programmierkonzepte (mindestens 20 LP)
    • Algorithmen und Datenstrukturen (mindestens 5 LP)
    • Theoretische Informatik, Mathematik (mindestens 25 LP)
    • weitere Informatikmodule (mindestens 30 LP)
  • Gegebenenfalls:
    • vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika oder ?hnliche Aktivit?ten
    • Tabellarischer Lebenslauf

Inhalte

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Informatik ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem Bachelorstudiengang Informatik aufbaut. Der Studiengang zielt auf eine wissenschaftlich fundierte, grundlagenorientierte Ausbildung durch Verbreiterung der Grundkenntnisse verschiedener Informatikdisziplinen und der Vertiefung des fachlichen Wissens in mehreren Forschungsbereichen ab. Er bietet Ihnen breitgef?cherte Wahlm?glichkeiten aus den Informatikbereichen Theoretische Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik und Angewandte Informatik. Darüber hinaus k?nnen Sie Ihren Schwerpunkt frei aus dem Lehrangebot nach eigenen Interessen gestalten. Die Lehrveranstaltungen werden nach Ma?gabe der Modulbeschreibungen in Englisch abgehalten.

Das zentrale Anliegen des Masterstudiengangs Informatik ist der Erwerb eines breiten und in ausgew?hlten Teilbereichen der Informatik vertieften fachlichen Wissens verbunden mit der F?higkeit zur eigenst?ndigen grundlagen- oder anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Informatik sowie den analytischen, kreativen und konstruktiven F?higkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Softwaresystemen.

Dabei werden Kompetenzen, wie sie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Informatik erworben werden, vorausgesetzt und erweitert. Im Vordergrund stehen allgemein die Erh?hung der Breite des fachlichen Wissens und die Vertiefung in mehreren, auch ineinander greifender Teilbereiche der Informatik, so dass die Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei informatorisch schwierigen und komplexen Problemstellungen in der Praxis oder der Forschung erlernt wird.

Die Vertiefungsgebiete orientieren sich am Forschungsprofil der Abteilungen des Instituts für Informatik.

Weil die Informatik eine Wissenschaft mit vielf?ltigen Anwendungsbereichen ist, werden Sie als Absolventin oder Absolvent wichtige Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahrnehmen k?nnen.

Das Studium gliedert sich unabh?ngig vom Schwerpunkt stets in

  • einen Kernbereich mit 20 Leistungspunkten (LP)
  • einen Vertiefungsbereich von 40 LP
  • ein Erg?nzungsfach mit 20 LP sowie
  • eine fakult?tsinterne Schlüsselqualifikation im Umfang von 10 LP
  • und die Masterarbeit

Dabei gestatten die Ordnungen eine Vergr??erung des Kernbereichs um 10 LP zu Lasten des Vertiefungsbereichs. Die Lehrveranstaltungen werden nach Ma?gabe der Modulbeschreibungen in Englisch abgehalten.

Der Kernbereich aus vier bis sechs Kernmodulen mit jeweils 5 LP dient der Vermittlung breiten fachlichen Wissens der Informatik. Die Kernmodule sind der theoretischen, technischen, praktischen oder angewandten Informatik zugeordnet und bauen auf den Grundlagen eines typischen forschungsorientierten Bachelorstudiengangs Informatik auf, ohne besondere Vorkenntnisse in einer speziellen Informatikdisziplin zu erfordern. Die gew?hlten Module müssen mindestens drei der vier Informatikbereiche zugeordnet sein, um eine gewisse Breite auch für die Praxis zu gew?hrleisten. 

Der Vertiefungsbereich besteht aus drei bis vier Vertiefungsmodulen mit jeweils 10 LP. Er dient der Vertiefung des Wissens und der Anwendungskompetenz im Hinblick auf wissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Sie k?nnen hier aus dem Angebot des Instituts frei w?hlen. Dieses Angebot spiegelt die inhaltliche Ausrichtung der Abteilungen des Instituts wieder und deckt sich weitgehend mit den Forschungsinteressen der beteiligten Hochschullehrer. Auf diese Weise wird eine forschungsorientierte Vertiefung mit dem Ziel eigenst?ndiger Forschung sichergestellt. Das Thema der Masterarbeit geh?rt in der Regel zu der gew?hlten Vertiefungsrichtung.

Das Erg?nzungsfach dient dem exemplarischen Kennenlernen einer m?glichen Anwendungsdom?ne der Informatik, der Vertiefung mathematisch – naturwissenschaftlicher Grundlagen oder auch der weiteren Vertiefung oder Verbreiterung der Informatik - Lehrgebiete.

Die Masterarbeit wird im zweiten Studienjahr verfasst. Sie ist mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 LP verbunden und wird von einem Masterseminar (5 LP) begleitet.

  • hohe Flexibilit?t in der individuellen Schwerpunktsetzung (keine Pflichtmodule)
  • ein Auslandsaufenthalt ist m?glich

Entsprechend der Breite des Gegenstands der Wissenschaft Informatik und der Schlüsselrolle, die die Anwendung von Soft- und Hardware in allen Gebieten der Gesellschaft spielt, sind Ihre Einsatzm?glichkeiten sehr breit gef?chert. Informatiker:innen mit Masterabschluss sind hochqualifizierte Fachleute auf einem Wissenschaftsgebiet, das sich durch eine besonders dynamische Entwicklung auszeichnet. Sie sind in der Lage, rasch Führungsaufgaben zu übernehmen.

Einige Beispiele für Einsatzfelder seien hier nur stellvertretend genannt:

  • Forschung und Lehre: Mitarbeit bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Theorien, Methoden und Verfahren der Informatik an Hochschulen oder Forschungsbereichen der Wirtschaft, Ausbildung künftiger Informatiker:innen
  • Softwareentwurf: Problemanalyse, Systementwicklung, Programmierung, Softwarepflege und Qualit?tssicherung
  • Hardwareentwicklung: anwendungsspezifischer Entwurf von Prozessoren, Steuerungen und weiterer Hardwarekomponenten im Allgemeinen unter Einsatz spezieller Software
  • Systembetrieb: Pflege und Anpassung vorhandener Computer-, Netz- und Softwaresysteme an sich st?ndig ver?ndernde Anforderungen
  • Schulung und Weiterbildung: Qualifikation der Nutzer von Soft- und Hardwaresystemen im eigenen Unternehmen oder in Schulungszentren
  • Beratung und Marketing: Ausarbeitung, Vorschlag und Verkauf von Anwendungsl?sungen an Soft- und Hardware für spezifische Aufgabenkomplexe eines Unternehmens

Die best?ndig hohe Nachfrage nach Informatikabsolventinnen und -absolventen, die bislang nicht befriedigt werden kann, garantiert Ihnen exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dies gilt sowohl für eine breite, in mehreren Informatikbereichen vertiefte Ausbildung als auch für die Absolvent:innen mit einem Schwerpunkt. Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon w?hrend des Studiums Kontakte zu m?glichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Ferner sind mit einem guten Abschluss alle Voraussetzungen vorhanden, um im Rahmen einer Promotion in Informatik zur eigenst?ndingen Forscherin/zum eigenst?ndigen Forscher auf dem Gebiet der Informatik heranzureifen.

Ein Auslandsaufenthalt wird grunds?tzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschr?nkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten ?Online-Bewerbung” und ?Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite ?Bewerbung für h?here Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

 

Das Logistik-Labor der Uni Leipzig

Im Logistics Living Lab lernen Studierende modernste Pr?sentationstechnik, Messger?te, fahrerlose Transportsysteme, additive Fertigungsverfahren und Exponate aus den Bereichen Lastmile, AutoID/Sensorik und Augmented/Virtual Reality kennen.

Studierende sitzen an Arbeitspl?tzen des PC-Pools im Foyer des Neuen Augusteums, Foto: Christian Hüller
Blick in einen Raum der Mathematikfakult?t, in dem gerade eine Vorlesung abgehalten wird, Foto: Christian Hüller