Im Lehramtsfach Englisch werden sprachliche Ph?nomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Gro?britanniens, der USA und anderer englischsprachiger Kulturen in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext analysiert. Die Studierenden lernen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Fremdsprache zu pr?sentieren und mithilfe ihrer fachdidaktischen Ausbildung für den Englischunterricht nutzbar zu machen.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundst?ndig
  • Abschluss

    Staatsexamen
  • Lehrsprache

    Englisch, Deutsch
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    ?rtlich zulassungsbeschr?nkt
  • Regelstudienzeit

    9 Semester

  • NC

    Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife

Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.

Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von Fach?rzt:innen für Sprach-, Stimm- und kindliche H?rst?rungen (Phoniatrie und P?daudiologie) oder Fach?rzt:innen für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachst?rungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logop?disches Gutachten ist nicht ausreichend.

Eine ?bersicht über die zust?ndigen Fach?rzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in ?rzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus k?nnen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens

Inhalte

Das wissenschaftliche Leitbild des Lehramtsstudiengangs Englisch orientiert sich an der Struktur der neuen Philologien, die sich hier aus dem Zusammenspiel ihrer Fachteile anglistische und amerikanistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien, Linguistik, Fachdidaktik und Sprachpraxis sowie deren stringenter Kooperation definieren.

Die anglistische Literaturwissenschaft besch?ftigt sich mit der Geschichte der englischsprachigen Literaturen (ausgenommen der USA) von den Anf?ngen bis zur Gegenwart. Neben der fundierten und lebendigen Vermittlung des literarischen Kanons werden weitere Schwerpunkte: Untersuchung interkultureller Fragestellungen in der Literatur (Stereotypen, ethnische/religi?se/soziale Differenzen und Identit?ten, Orientalismus), zum Beispiel in der Reiseliteratur oder der Darstellung nichteurop?ischer Kulturen in britischer Literatur. Popul?re Literatur, Phantastik und Kinderliteratur geh?ren ebenso zum Spektrum der Leipziger Anglistik wie mediale Vermittlungsformen (Buch, Film, Internet). In vielen Veranstaltungen werden interdisziplin?re Ans?tze erprobt, etwa zwischen Literatur, Religion und Wissenschaft.

Die Disziplin der britischen Kulturstudien (British Cultural Studies) besch?ftigt sich mit kulturellen Prozessen der britischen und irischen Gesellschaften und ihrer Darstellungen in Kunst und Medien. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Texten, wobei hier ein weiter Textbegriff greift, der so unterschiedliche kulturelle Produkte wie Filme, Social Media, Printmedien, Musik, Werbung und Mode umfasst. Die British Cultural Studies hinterfragen die Mechanismen von (Alltags-)Kultur und zeigen auf, inwiefern kulturellen Texten die politischen, sozialen, und ?konomischen Interessen bestimmter gesellschaftlicher Akteure bzw. Gruppen eingeschrieben sind. Der Bereich British Cultural Studies in Leipzig hat sich auf folgende Forschungs- und Lehrschwerpunkte spezialisiert: Popul?rkultur, Gro?britannien im globalen Kontext sowie nationale Identit?ten auf den Britischen Inseln.

Der Fachbereich Amerikanistik versteht sich als interdisziplin?re Wissenschaft. Die Schwerpunkte Literature & Culture, Ethnicity & Diversity und Society-History-Politics werden für Lehramtsmodule gebündelt und durch transdisziplin?re Themen pr?sentiert, z.B. Immigration & Identity, Diversity & Democracy, Economics & Equality, Culture & Citizenship und Globalization & Government. Studierenden werden vielf?ltige Texte angeboten, um kritisches Denken, Schreiben und Analysieren sowie aktive Classroom-Interaktionen zu üben. Durch Pr?sentationen und Projekte vertiefen die Studierenden ihre Expertise und Vertrautheit mit US-amerikanischem Wissen, das für die Lehre von Sprache, Kultur und GRW (Geschichte-Recht-Wirtschaft) mit gegenw?rtigen Fundierungen geeignet ist.

Der Studienbereich Linguistik vermittelt theoretische Grundlagen und Methoden der modernen englischen Sprachwissenschaft. Studierende erwerben analytische F?higkeiten in den wesentlichen Teilgebieten der Disziplin, die das System und den Gebrauch des Englischen vor allem auf den Ebenen der Aussprache, Grammatik und Lexik untersuchen. Besondere Berücksichtigung finden au?erdem die nationalen, regionalen, sozialen und stilistischen Variet?ten des Englischen sowie die englische Sprachgeschichte in ihrem kulturhistorischen Kontext, vom frühen Mittelalter bis zur Sp?tmoderne. Weitere Lehrangebote umfassen grundlegende Themen der Diskurslinguistik, Psycholinguistik und Pragmatik.

Der Bereich Fachdidaktik Englisch widmet sich den Lehr- und Lernprozessen der schulischen Fremdsprache Englisch. Durch die Verbindung universit?rer Lehrveranstaltungen mit schulpraktischen Ausbildungsanteilen (Tages- und Blockpraktika) werden Lehramtsstudierende bef?higt, theoretische Kenntnisse vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen zu reflektieren, und üben sich darin, Englischunterricht auf der Grundlage zeitgem??er fachdidaktischer Prinzipien zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. Theorien zum Erst- und Zweitsprachenerwerb, zur Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz und entsprechender Teilfertigkeiten, zu literatur- und mediendidaktischen Ans?tzen sowie zu aktuellen schulischen Herausforderungen wie z. B. dem Umgang mit heterogenen oder mehrsprachigen Lerngruppen.

Ziel der Sprachpraxisausbildung ist es, überdurchschnittliche fremdsprachliche und fachkommunikative Kompetenz zu bef?rdern. In systematischer und kontrastiver Form werden Einsichten in die Strukturen des Englischen vermittelt, um im interdisziplin?ren Studienkontext eine reflektierte Sprach- und Textkompetenz zu entwickeln. In mündlichen Pr?sentationen, im akademischen Schreiben und in Translationsübungen werden die fremdsprachliche Produktion und die Reflexion von Texten geschult. Zudem werden translatorische Basiskompetenzen vermittelt. Die Studierenden sollen dabei auch zur selbst?ndigen Weiterentwicklung bereits erworbener kommunikativer Fertigkeiten bef?higt werden.

Der Studiengang ist modular gegliedert. Der Bereich der Englischausbildung für das Lehramt an Oberschulen umfasst insgesamt 80 Leistungspunkte (LP) aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Dazu kommen zwei Module mit je 5 LP für schulpraktische ?bungen im Fach Englisch. Au?erdem steht ein Modul als Wahlmodul für den Bereich der Erg?nzungsstudien zur Verfügung.

Die Struktur des Faches Englisch stellt sich wie folgt dar: 80 LP für das Fach Englisch (einschlie?lich seiner Fachdidaktik), 80 LP für das weitere Fach, 35 LP für den Bereich der Bildungswissenschaften, 20 LP für die Erg?nzungsstudien (incl. des Moduls ?K?rper-Stimme-Kommunikation“) und 25 LP für die Schulpraktischen Studien. Weitere 30 LP sind für die Erste Staatsprüfung vorgesehen, wobei 20 LP für die wissenschaftliche Arbeit und 10 LP für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zu erbringen sind.

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen F?cherkombinationen (s. Lehramt an Oberschulen).

Dieses Fach kann als Lehramtserweiterungsfach, zus?tzlich zu den bereits studierten F?chern im gleichen Lehramtsstudiengang, gew?hlt werden.

Englischlehrer und -lehrerinnen  an  staatlichen  Oberschulen  (nach  erfolgreichem  Abschluss des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung) im gesamten Bundesgebiet.
Au?erdem alle Berufsfelder, die eine solide englische Sprach-, Kultur- und/oder Literaturkompetenz erfordern, wie z.B.

  • Private oder ausl?ndische Bildungseinrichtungen
  • Journalismus/Medien
  • ?ffentlichkeitsarbeit/Public Relations
  • Werbung
  • Verlagswesen/Bibliotheken
  • Kultureinrichtungen
  • Internationale Kontakte

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschr?nkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten ?Online-Bewerbung” und ?Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU), 5. FS (zulassungsfrei), 7. FS (zulassungsfrei) und 9. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU), 6. FS (zulassungsfrei) und 8. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsm?glichkeiten der Lehramtsf?cher

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite ?Bewerbung für h?here Fachsemester”.

 

Bewerbungsfristen für das Lehramtserweiterungsfach
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei 
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, und 8. FS – jeweils zulassungsfrei 
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsm?glichkeiten der Lehramtsf?cher
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

 

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Studierende der Anglistik sitzen im Seminar und schauen zur Dozentin, Foto: Christian Hüller
Blick von Dozentin auf Studierende im Seminar der Anglistik, Foto: Christian Hüller
Studierende der Anglistik im Seminar, Foto: Christian Hüller
Fokus auf zwei Studentinnen im Seminar, Foto: Christian Hüller