Das Akademienprogramm ist das derzeit gr??te geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es f?rdert langfristig angelegte Grundlagenforschung einschlie?lich der Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften sowie Grenzfragen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Die Laufzeiten liegen zwischen 12 und 25 Jahren. Zust?ndig für die Koordination des Programms ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Wissenschaftliche Veranstaltung im Vortragssaal der S?chsischen Akademie der Wissenschaften.
Veranstaltung an der S?chsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig. Foto: Swen Reichhold

Tr?ger des Programms und zust?ndig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Derzeit sind Professorinnen und Professoren der Universit?t Leipzig an 13 Akademie-Vorhaben an der S?chsischen Akademie der Wissenschaften beteiligt.

Althochdeutsches W?rterbuch

Projektleiter: Professor emer. Hans Ulrich Schmid

Das ?Althochdeutsche W?rterbuch“ hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschlie?en. Das W?rterbuch ist auf zehn B?nde angelegt und online verfügbar.

Mehr erfahren

Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur

Projektleiterin: Professorin emer. Verena Klemm

Das Projekt Bibliotheca Arabica widmet sich der Erforschung der arabischsprachigen Literaturen zwischen 1150 und 1850 in einer transregionalen Perspektive, die über die Zentren arabischer Literaturproduktion in ?gypten und Syrien hinausreicht. Diese Jahrhunderte wurden bisher von der Forschung vernachl?ssigt und oft als ein Niedergang sch?pferischer kultureller Leistung angesehen.

Mehr erfahren

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Eine Lupe wird auf ein arabisches Buch gehalten
zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Das Team um Professorin Verena Klemm erforscht alte arabische Schriften.
zur Vergr??erungsansicht des Bildes:

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Best?ndigen 1513 bis 1532

Projektleiter: Professor Armin Kohnle und Professor emer. Manfred Rudersdorf

Das Editionsprojekt macht die kirchenpolitischen Akten der Reformationsfürsten Kurfürst Friedrich des Weisen und seines Nachfolgers Johann erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung für die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zug?nglich. Das Projekt pr?sentiert seine Ergebnisse fortlaufend digital.

Mehr erfahren

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Projektleiter: Professor emer. Wolfgang Huschner

Inschriften sind original oder abschriftlich überlieferte Texte auf unterschiedlichen Materialien wie Stein, Holz und Metall, aber auch Glas, Keramik, Textilien und Leder. Diese dienen als wichtige Erg?nzung zur handschriftlichen und gedruckten ?berlieferung. Dieses Vorhaben editiert die Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.

Mehr erfahren

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Projektleiter: Professor emer. Manfred Rudersdorf

Seit dem Jahr 2000 verfolgt das Vorhaben “Johann Christoph und Luise Adelgund Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufkl?rung” die Aufgabe, die gesamte Korrespondenz von Johann Christoph Gottsched (1700 – 1766), einer der Zentralfiguren der deutschen und europ?ischen Aufkl?rung, in einer historisch-kritischen Ausgabe zu ver?ffentlichen.

Mehr erfahren

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ?gyptischen Sprache

Projektleiter: Professor emer. Hans-Werner Fischer-Elfert

Das gemeinsame Vorhaben der Leipziger und Berliner Akademien baut ein umfassendes, philologisch-linguistisch annotiertes, digitales Korpus ?gyptischer Texte aus allen Sprach- und Schriftepochen auf.

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen H?hlenmalereien in der Ku?a-Region der n?rdlichen Seidenstra?e

Projektleiter: Professor emer. Eli Franco

In den buddhistischen H?hlenanlagen der an der N?rdlichen Seidenstra?e gelegenen Ku?a-Region (Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang, China) finden sich beeindruckende Wandmalereien aus dem 5. bis 10. Jahrhundert. Diese werden nun erstmalig in Kooperation mit Forschenden in verschiedenen europ?ischen L?ndern, China, Japan und den USA komplett erschlossen, dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet.

Mehr erfahren

 

Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital

Projektleiter: Professor Jens Herzer

Das Corpus Judaeo-Hellenisticum (CJH) umfasst die Gesamtheit der erhaltenen literarischen, nichtliterarischen sowie materialen Zeugnisse des frühen (vor-rabbinischen) Judentums (einschlie?lich der Qumranfunde), wie es sich unter den Bedingungen der hellenistisch-r?mischen Welt zwischen ca. 300 v. Chr. und 200 n. Chr. entwickelt hat. Ziel des Projektes ist die vollst?ndige Erfassung, digitale Dokumentation sowie die kommentierende Auswertung des CJH im Hinblick auf seine Bedeutung für die Interpretation des Neuen Testaments aus den Wurzeln des von der griechisch-r?mischen Kultur gepr?gten Judentums.

Mehr erfahren

Europ?ische Traditionen – Enzyklop?die jüdischer Kulturen

Projektleiter: Professor Emer. Dan Diner

Ziel des Akademieprojekts ?Europ?ische Traditionen – Enzyklop?die jüdischer Kulturen? ist, zum Verst?ndnis der neueren jüdischen Geschichte und Kultur Europas beizutragen.

Mehr erfahren

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

Projektleitung: Professor emer. Gerhard Heyer

Das Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur Text+ baut eine auf Sprach-, Schrift- und Textdaten ausgerichtete Forschungsdateninfrastruktur auf und konzentriert sich dabei zun?chst auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen. Die SAW ist Konsortialpartnerin im Konsortium Text+ und beteiligt sich dort in den Task Areas ?Lexical Resources“ sowie ?Infrastructure/Operations“

Mehr erfahren

Kulturerbe Tanz in der DDR

Projektleiter: Professor Patrick Primavesi

Dokumente und vielf?ltige Medienobjekte zur Tanzgeschichte der DDR befinden sich vor allem in den Sammlungen des Tanzarchiv Leipzig (ehemals Tanzarchiv der DDR), die an der Universit?tsbibliothek Leipzig bereits objektbezogen erschlossen wurden. Auf dieser Grundlage untersucht das Projekt “Kulturerbe Tanz in der DDR. Pilotprojekt zur Modellierung von Ereignisdaten unter exemplarischer Berücksichtigung des Erfahrungswissens von Expertinnen und Experten” an ausgew?hlten Beispielen, wie sich Daten zu beteiligten Personen, Institutionen, Orten und Veranstaltungen bzw. Aufführungen verknüpfen lassen, um sie besser nutzen zu k?nnen.

Mehr erfahren

 

 

Robert Schumanns Poetische Welt

Projektleiter: Professor Stefan Keym

Das Projekt “Robert Schumanns Poetische Welt. Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk. Historisch-kritische Hybridausgabe” verbindet editorisch-philologische Grundlagenerschlie?ung und die rezeptionshistorisch überf?llige Neubewertung von Schumanns literarischen und vokalen Werken mit einem inhaltlich und methodisch neuartigen interdisziplin?ren Ansatz zwischen Musik- und Literaturwissenschaft sowie Digital Humanities (Digitale Edition).

Mehr erfahren

zur Vergr??erungsansicht des Bildes: H?hlenmalerei in einer der Tausend-Buddha-H?hlen von Kizil im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang, China.
zur Vergr??erungsansicht des Bildes: H?hlenmalerei in der Pfauenh?hle von Kizil im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang, China.

Das k?nnte Sie auch interessieren

Von der DFG gef?rderte Projekte

mehr erfahren

Von Ministerien gef?rderte Projekte

mehr erfahren

Von der EU gef?rderte Projekte

mehr erfahren