Der Masterstudiengang "Physische Geographie: Umweltwandel und Naturgefahren" ist anwendungs- und forschungsorientiert und erm?glicht den Einstieg in praxisbezogene und wissenschaftliche Berufsfelder. Er vermittelt mensch - umwelt - bezogene Dynamiken von Klima- und Umweltwandel sowie Naturgefahren. Neben der Vermittlung anthropogener Umweltver?nderungen, der Nachhaltigkeit von abiotischen und biotischer Ressourcennutzung und Risikoabsch?tzungen liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Vermittlung und Anwendung innovativer physisch-geographischer Methoden. Diese umfassen oberfl?chennahe Geophysik, Bohrtechnik, geomorphologische, sedimentologische, biogeographische und hydrologische Analysen, Fernerkundung, Auswertung hyperspektraler Daten und Umweltmodellierung. Den Abschluss bildet die 23 - w?chige Masterarbeit im vierten Semester.

Der Studiengang beginnt im Wintersemester 2024/25 mit einem ersten Fachsemester.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Natur- und Geowissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschr?nkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Geographie oder ein Hochschulabschluss mit überwiegend geographischen Inhalten
  • Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (oder ?quivalent)

Darüber hinaus werden GIS-Kenntnisse bzw. Kenntnisse in der Verarbeitung von Fernerkundungsdaten sowie Vorkenntnisse in einer Skripting - Sprache für wissenschaftliches Rechnen oder in einer h?heren Programmiersprache (z. B. Python, R, Julia) empfohlen.

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakult?t überprüft, die hierüber einen Bescheid erl?sst. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der Masterstudiengang ?Physische Geographie: Umweltwandel und Naturgefahren“ ist ein Studiengang der fachspezifischen und wissenschaftlichen Praxis, in welchem insbesondere praxis- und forschungsbezogene Methodenkompetenz erworben wird. Ziel ist es, Sie auf Ihre Berufst?tigkeit vorzubereiten und Ihnen vertiefte fachliche Kenntnisse, F?higkeiten und Methoden zu vermitteln.

Der Studiengang fokussiert im Rahmen seiner praxis-, forschungs- und methodenorientierten Ausbildung auf das Themenfeld Umweltwandel und Naturgefahren. Beispiele dafür sind die

  • Risikobewertung der Ver?nderung von B?den und Wald?kosystemen
  • ?kosystemanalysen in verschiedenen Regionen und Themen zur Biodiversit?tsforschung
  • Boden- und Grundwasserbewegungen
  • und lang- und kurzfristige klimatische Ver?nderungen sowie Umwelt- und Klimarekonstruktionen

Sie werden lernen, geowissenschaftliche und geo?kologische Struktur- und Wirkungsgefüge sowie deren r?umliche Verflechtungen und Interaktionen in unterschiedlichen Dimensionen interdisziplin?r zu erfassen. Des Weiteren werden Sie darin ausgebildet, weitere Entwicklungsprozesse zu analysieren, Kausalit?ten und Zusammenh?nge in Geosystemen aufzuzeigen und diese darzustellen und zu bewerten. Ihnen werden die notwendigen F?higkeiten vermittelt, um Arbeitsergebnisse der Wissenschaft und Praxis zu standortanalytischen Fragen in der genutzten Landschaft zu bewerten und diese als Grundlage für Handlungsoptionen für von r?umlichen Entwicklungen und Planungen betroffene Entscheidungstr?ger zu vermitteln.

Das Masterstudium ?Physische Geographie: Umweltwandel und Naturgewalten“ umfasst im Vollstudium einen Arbeitsaufwand von 120 Leistungspunkten (LP).

  • Der Kernbereich umfasst 95 LP (Pflichtmodule im Umfang von 45 LP, Wahlpflichtmodule im Umfang von 20 LP und die Masterarbeit im vierten Semester mit 30 LP). Der Wahlpflichtbereich umfasst Angebote zu angewandten Spezialgebieten der Physischen Geographie, Biogeographie, Geochemie, Geophysik sowie ausgew?hlte Module des englischsprachigen Masterstudienganges “Earth System Data Science and Remote Sensing”.
  • 10 LP werden im Rahmen eines au?eruniversit?ren Berufspraktikums erzielt.
  • Der Wahlbereich umfasst Module im Gesamtumfang von 15 LP, die aus dem Angebot anderer Studieng?nge auf der Grundlage von F?cherkooperationsvereinbarungen gew?hlt werden k?nnen. Die im Wahlbereich w?hlbaren Module werden zu Beginn des jeweiligen Semesters auf der Homepage des Instituts aufgelistet.

Lehrveranstaltungen werden nach Ma?gabe der Modulbeschreibungen auch in Englisch abgehalten.

  • Studiengang fokussiert inhaltlich auf das Themenfeld Umweltwandel und Naturgefahren
  • Module des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches werden überwiegend in englischer Sprache angeboten

Auf der Grundlage der im Studium vermittelten Inhalte bieten sich Ihnen Berufseinsatzm?glichkeiten in den Bereichen:

  • Ressourcenschutz- und Management
  • Umwelt- und Naturschutz, Biogeographie
  • Integrative Mensch - Umwelt - Forschung
  • Georisikoanalyse
  • Landschaftspflege und -planung, Bodengeographie
  • Landes-, Regional- und Stadtplanung
  • Geoinformatik und Umweltfernerkundung
  • Wirtschaftsf?rderung
  • Raumbezogene Information und Dokumentation
  • T?tigkeit in raumwissenschaftlichen Einrichtungen
  • Wissenschaftliche Forschung

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon w?hrend des Studiums Kontakte zu m?glichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

  • Das Masterstudium enth?lt ein sechsw?chiges au?eruniversit?res Berufspraktikum.
  • Ein Auslandsaufenthalt wird nachdrücklich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester 
Zulassungsbeschr?nkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. 
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten ?Online-Bewerbung” und ?Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite ?International”.

Eine Immatrikulation in h?here Fachsemester dieses Studiengangs ist zum Wintersemester 2024/25 nicht m?glich.