Default Avatar

Prof. Dr. Enno Bünz

Universit?tsprofessor

S?chsische Landesgeschichte
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstra?e 15, Raum 4.210
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37082
Telefax: +49 341 97 - 37089

Kurzprofil

Enno Bünz ist seit dem WS 2001/02 Professor für S?chsische und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universit?t Leipzig und seit 2002 Direktor des Instituts für S?chsische Geschichte und Volkskunde. Zum 10. Februar 2017 erfolgte die Wahl als ordentliches Mitglied in die S?chsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Philologisch-historische Klasse).


Mitgliedschaften u.a.: Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica; Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii (Stellvertr. Vorsitzender); Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte; Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte (Vorstand) im VHD; Historische Kommission (S?chs. Akademie d. Wiss.); Historische Kommission für Thüringen; Historische Kommission für Sachsen-Anhalt; Kommission für bayerische Landesgeschichte (Bayer. Akademie d. Wiss.); Gesellschaft für fr?nkische Geschichte; Wartburg-Stiftung; Horst-Springer-Stiftung für neuere Geschichte Sachsens (Friedrich-Ebert-Stiftung)


Berufliche Laufbahn

  • 08/1983 - 07/1985
    Studentische Hilfskraft am Institut für Geschichte, Universit?t Würzburg, bei Prof. Dr. Peter Herde.
  • 10/1986 - 12/1987
    Studentische Hilfskraft am Institut für Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakult?t, Universit?t Würzburg, in einem DFG-Projekt bei Prof. Dr. Dr. Klaus Wittstadt.
  • 02/1989 - 03/1991
    Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt "Kirche und l?ndliche Gesellschaft in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten Zeit" am Institut für Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakult?t, Universit?t Würzburg.
  • 04/1991 - 08/1991
    Mitarbeit an der Gestaltung der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Mainfr?nkischen Museum Würzburg.
  • 09/1991 - 10/1993
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dom- und Di?zesanmuseum Hildesheim für die wissenschaftliche und organisatorische Vorbereitung der Ausstellung "Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen" (August-November 1993).
  • 10/1988 - 06/1993
    Promotion an der Universit?t Würzburg zum Thema "Stift Haug in Würzburg. Ein fr?nkisches Kollegiatstiftes im Mittelalter", Betreuer: Prof. Dr. Peter Herde.
  • 11/1993 - 03/2001
    Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Matthias Werner) im Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
  • 01/1994 - 07/1999
    Habilitation für die F?cher Mittelalterliche Geschichte, Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften zum Thema "Der Niederklerus im sp?tmittelalterlichen Thüringen".
  • seit 10/2001
    Inhaber des Lehrstuhls für S?chsische und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universit?t Leipzig.
  • seit 09/2002
    Berufung in das Direktorium des Instituts für S?chsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden.
  • seit 10/2010
    Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH).
  • seit 11/2010
    Mitglied der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii (RI); seit 2013 Stellvertretender Vorsitzender.
  • seit 02/2017
    Zum 10. Februar 2017 Wahl als ordentliches Mitglied in die S?chsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Philologisch-historische Klasse)

Ausbildung

  • 10/1981 - 03/1982
    Studium der F?cher Geschichte und Latein an der Christian-Albrechts-Universit?t Kiel.
  • 04/1982 - 10/1988
    Studium der F?cher Geschichte und Germanistik an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg, abgeschlossen mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.
  • deutsche und vergleichende Landesgeschichte (vor allem Sachsen, Thüringen, Franken und Schleswig-Holstein)
  • Geschichte des Hoch- und Sp?tmittelalters und der Reformationszeit
  • Historische Hilfswissenschaften (bes. Diplomatik und Siegelkunde)

Fachgebiete

Geschichte

Kontaktm?glichkeiten für Medienanfragen

Telefon: +49 341 97-37082