Dr. Luise Czajkowski

Dr. Luise Czajkowski

Wiss. Mitarbeiterin

Bibliotheca Albertina
Bibliotheca Albertina
Beethovenstra?e 6
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30821

Kurzprofil

Luise Czajkowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Handschriftenzentrum der Universit?tsbibliothek Leipzig und arbeitet derzeit an der Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Segmente C-G).

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der historischen Sprachgeographie, historischen Schreibsprachen, dem Mittelniederdeutschen und Ostmitteldeutschen.

Berufliche Laufbahn

  • seit 06/2022
    Handschriftenzentrum der Universit?tsbibliothek Leipzig
  • 04/2012 - 03/2022
    Institut für Germanistik der Universit?t Leipzig, Fachbereich Historische deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid)
  • 10/2018 - 09/2022
    Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universit?t Leipzig, Fachbereich wAL Deutsch (Seiteneinsteigerausbildung Lehramt Deutsch)
  • 11/2010 - 03/2012
    Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen im Projekt "Mittelhochdeutsches W?rterbuch"
  • 04/2008 - 09/2011
    Institut für Germanistik der Universit?t Leipzig, Fachbereich Historische deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid)

Ausbildung

  • 10/2008 - 07/2019
    Promotion am Institut für Germanistik der Universit?t Leipzig;Dissertation zum Thema: "Schreibsprachen im ?bergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen ?bergangsraum im Sp?tmittelalter und der Frühen Neuzeit"
  • 10/2000 - 03/2006
    Studium der Germanistik, Niederlandistik und Journalistik in Leipzig und Amsterdam (Abschluss: Magistra Artium an der Universit?t Leipzig)

Aktuelle 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址

  1. Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Segmente C-G) am Handschriftenzentrum der Universit?tsbibliothek Leipzig
  2. Atlas historischer ostmitteldeutscher Schreibsprachen (pausiert)
  3. Historische Variation deutscher Pronomen (pausiert)
  4. Mittelniederdeutsche Stundenbücher als Zeugnis kultureller Identit?t im 15. Jahrhundert (pausiert)
  5. Homonymenflucht und Homonymenfurcht (pausiert)
  6. Urkunden des Klosters Wienhausen (pausiert)


Forschungsinteressen

Historische Sprachgeographie

Historische Schreibsprachen

Ostmitteldeutsch

Mittelniederdeutsche und Mittelniederl?ndische Sprache und Literatur

Historische Mündlichkeit und Schriftlichkeit

  • Czajkowski, L.
    Zur Interpretation von Kürzungsstrichen in Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts
    In: Kremer , A.; Schwab , V. (Hrsg.)
    Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Bamberg: University of Bamberg Press. 2018. S. 81–96.
    Details ansehen
  • Czajkowski, L.; Ulbrich-Boesch, S.; Waldvogel, C. (Hrsg.)
    Sprachwandel im Deutschen
    Berlin; Boston: DeGruyter. 2018.
    Details ansehen
  • Czajkowski, L.
    Schreibsprachen im ?bergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen ?bergangsraum im Sp?tmittelalter und in der Frühen Neuzeit
    Hildesheim: Olms. 2021.
    Details ansehen
  • Czajkowski, L.
    Codeswitching und Language-Mixing in ostmitteldeutschen Stadtbüchern. Zur Abgrenzung von Sprachwandel und Sprachwechsel
    In: Glaser, E.; Prinz, M.; Ptashnyk, S. (Hrsg.)
    Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin/Boston: DeGruyter. 2021. S. 113–138.
    Details ansehen
  • Czajkowski, L.
    Flucht oder Furcht? Homonymenkonflikte in der deutschen Sprachgeschichte
    In: Czajkowski, L. (Hrsg.)
    W?rter und Phraseme. Theoretische und praktische Exkurse. Leipzig: Open Access Universit?tsbibliothek Leipzig. 2023. S. 11–23.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Luise Czajkowski hat im Rahmen ihrer T?tigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Leipziger Germanistik zwischen 2008 und 2022 im Bereich Historische Sprachwissenschaft und deutsche Variationslinguistik unterrichtet.

In Einführungsseminaren hat sie vor allem Grundkenntnisse zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur vermittelt. In den h?heren Semestern wurden die Studierenden in die aktuelle Forschung zu Themen wie z.B. "Hansesprache", "Ostdeutsch - Sprache in der (ehemaligen) DDR" und "Historische Sprache in Sachsen" eingebunden.

  • Hansesprache

    In dem Seminar ging es darum, den Blick auf die deutsche Sprachgeschichte zu erweitern und Kenntnisse über den n?rdlichen deutschen Sprachraum zu gewinnen. Der Fokus lag auf der Hanse, in der sich zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert nordeurop?ische Kaufleute vereinigten. Die Studierenden lernten Grundlagen des Mittelniederdeutschen (in Abgrenzung zum Mittelhochdeutschen), transkribierten und übersetzten Hansequellen und besuchten (virtuell) das Europ?ische Hansemuseum in Lübeck.

  • Historische Sprache in Sachsen

    Ausgehend von der eigenen Sprachwahrnehmung und -beurteilung haben die Studierenden im Seminar "Historische Sprache in Sachsen" die verschiedenen typischen Sprachmerkmale des Obers?chsischen herausgearbeitet und deren Entwicklung anhand von historischen Sprachdaten (sp?tmittelalterliche Urkunden, Wenkerdaten) nachvollzogen.

  • Historische Sprachgeographie

    Das Seminar "Historische Sprachgeographie" bot einen ?berblick über die historischen Variet?ten des Deutschen mit Konzentration auf den ostmitteldeutschen Raum. Es wurden Methoden der Sprachgeographie vorgestellt und deren Anwendung geübt.

  • Ostdeutsch - Sprache in der (ehemaligen) DDR

    Im Mittelpunkt des Seminars stand die Variation der Sprache auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und die Frage danach, welche gesellschaftlichen und politischen Hintergründe zu der Zuschreibung ?Ostdeutsch“ geführt haben. Es wurden rezente sprachliche Erhebungen mit historischen Quellen verglichen und der Stand der sprachlichen Einheit Deutschlands thematisiert.