Dr. Joris Spigt

Dr. Joris Spigt

Akademischer Assistent

Philosophie mit Schwerpunkt Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstra?e 15, Raum H2 1.03
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35814

Kurzprofil

Joris Spigt studierte Philosophie und Griechisch-Lateinische Philologie an der Universit?t von Amsterdam. Nach seinem Bachelor-Studium absolvierte er seinen M.A. und MPhil in der Philosophie an der KU Leuven, wo er im Winter 2019/2020 promovierte mit einer Doktorarbeit über das Verh?ltnis des Skeptizismus zur Philosophie in Hegels Werken. Seit 2020 ist er akademischer Assistent an der Universit?t Leipzig. 

Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2020
    Akademischer Assistent von Prof. Dr. Andrea Kern
  • 10/2014 - 02/2020
    Promotion in der Philosophie an der KU Leuven

Ausbildung

  • 09/2009 - 09/2014
    Studium der Griechisch-Lateinische Philologie und Philosophie in Amsterdam und Leuven

In seiner Forschung verbindet Joris Spigt die systematische Philosophie mit seinem Interesse an der Geschichte der Philosophie. In seiner Dissertation argumentierte er für die These, dass Skepsis nach Hegel in ihrer bedeutendsten Form ein strukturelles, wiederkehrendes Element der philosophischen Reflexion ist. Sein aktuelles Projekt erforscht die Idee, Selbsterkenntnis ist grundlegend ethische Erkenntnis.

 

Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Hegel, Skeptizismus, Antike Philosophie, Kierkegaard, und Ph?nomenologie (bes. Husserl, Heidegger, Pato?ka).

  • Spigt, J.
    The Unity of Oppositions: Reason’s Self-Knowledge
    Hegel Jahrbuch. 2018. 11 (1). S. 182–186.
    Details ansehen
  • Spigt, J.
    Subjectivisme, scepticisme, en eindigheid: een commentaar op Dennis Schultings Kant's Radical Subjectivism
    Tijdschrift voor Filosofie. 2018. 80 (2). S. 323–330.
    Details ansehen
  • Spigt, J.
    Lisa Herzog (ed.). Hegel’s Thought in Europe. Currents, Crosscurrents and Undercurrents. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013. ISBN 978-1-137-30921-1 (hbk). Pp. 265.
    Hegel Bulletin. 2016. 39 (2). S. 376–381.
    Details ansehen
  • Spigt, J.
    Hegel’s Transforming Conception of Philosophy in "Glauben und Wissen" and Ph?nomenologie des Geistes
    Hegel-Jahrbuch. 2016. 2016 (1). S. 87–90.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • WiSe 2020/1: MA Seminar Hegels Ph?nomenologie des Geistes

    Hegel charakterisiert die Ph?nomenologie des Geistes als ?die Darstellung des erscheinenden Wissens“ sowie als einen ?sich vollbringenden Skeptizismus“. Was ist aber das erscheinende Wissen, wieso soll es notwendig sein, es darzustellen, und warum sei eine solche Darstellung ein sich vollbringender Skeptizismus? Im Seminar besch?ftigen wir uns mit diesen Fragen, indem wir die Motivation der Ph?nomenologie und die ersten Schritte der Untersuchung des Wissens nachvollziehen.

  • WiSe 2020/1: BA Seminar Antike Ethik

    Die Frage nach dem guten Leben ist eine der zentralen Fragen der antiken Philosophie. Manche antiken Denker verbinden dabei ihre Antwort auf diese Frage mit einer bestimmten philosophischen Daseinsform. Im Seminar untersuchen wir die Beziehung zwischen dem guten Leben und der Philosophie in der Antike. Dafür lesen wir Texte von Platon, Aristoteles, Epikur, Epiktet und Sextus Empiricus. Auf diese Weise erhalten wir Einblick in Einheit und Vielfalt der antiken Ethik,

  • SoSe 2020: BA Seminar Formen des Skeptizismus

    Was ist Skeptizismus und was sind die Quellen des Skeptizismus? In diesem Seminar untersuchen wir, inwieweit man sinnvoll zwischen verschiedenen Formen des Skeptizismus unterscheiden kann. Der erste Teil des Moduls konzentriert sich auf drei Formen der antiken Skepsis, n?mlich die sokratische Skepsis, den Pyrrhonismus und die akademische Skepsis. Der zweite Teil befasst sich mit Skeptizismus in der Neuzeit, bezeichnet durch die kartesische Skepsis, humesche Skepsis, und die kantische Skepsis.

  • SoSe 2020: BA Seminar Die ph?nomenologische Tradition

    Die Ph?nomenologie ist eine der wichtigsten und einflussreichsten philosophischen Str?mungen des 20. Jahrhunderts. Im Seminar besch?ftigen wir uns mit folgenden Fragen: (Warum) brauchen wir die Ph?nomenologie? Was ist der genaue Status der Ph?nomenologie? Ist die Ph?nomenologie eine Wissenschaft, oder in welcher Beziehung steht sie zu den Wissenschaften? Und wie unterscheidet sich die Ph?nomenologie von anderen Arten, Philosophie zu betreiben?