Dr. Johannes Schmidt

Dr. Johannes Schmidt

Wiss. Mitarbeiter

Physische Geographie
Institutsgeb?ude
Johannisallee 19a, Raum 0.11
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32966
Telefax: +49 341 97 - 32799

Kurzprofil

Meine bisherigen und zukünftigen Forschungs- und Lehrt?tigkeiten liegen an der Schnittstelle zwischen der Erhebung von Proxydaten und statistischer Modellierung. Meine Expertise liegt in der inter- und multidisziplin?ren Erforschung von sedimentologischen Daten mit r?umlichen Modellierungstechniken, um numerische und (semi-)quantitative Daten zu Mensch-Umwelt-Interaktionen auf historischer bzw. holoz?ner Zeitskala zu erhalten. Ich arbeite von der subregionalen bis zur überregionalen Skala und biete M?glichkeiten für gemeinsame Forschungs- und Bildungsprojekte sowie für Aktivit?ten im Bereich der ?ffentlichkeitsarbeit.


Um robuste Vorhersagen für künftige Umweltver?nderungen machen zu k?nnen, müssen Modellierungen auf der Grundlage instrumenteller Daten mit Pal?odaten zusammengeführt werden. Eeine robuste Verbindung zwischen beiden Skalen herzustellen liefert mit quantitativen Proxy- und historischen Daten Benchmarks für Kalibrierungen.


Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2015
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universit?t Leipzig (Lehrstuhl für Physische Geographie - Prof. Dr. Christoph Zielhofer)
  • 04/2017 - 03/2021
    Promotionsstudium am Institut für Geographie der Universit?t LeipzigTitel der Dissertation: "Quantification and modelling approaches of geoarchaeological processes - The course, construction and collapse of the Early Medieval canal Fossa Carolina"

Ausbildung

  • 10/2012 - 09/2015
    Master of Science Physische Geographie/Geo?kologie an der Universit?t Leipzig (Gesamtnote: 1,4)Abschlussarbeit: "Rekonstruktion und Vergleich der Entwicklung zweier zentraljakutischer Thermokarstsenken"
  • 10/2008 - 09/2012
    Bachelor of Science Geographie an der Universit?t Leipzig (Gesamtnote: 1,7)Abschlussarbeit: "Statistische Modellierung der Kohlenstoff- und Stickstoffvorr?te der organischen Auflage unter Bergregenwald in Südecuador"

Forschungsinteressen:

- Modellierung der anthropogenen Auswirkungen auf vergangene Gel?ndever?nderungen

- Konzeptualisierung vergangener geo?kologischer Variabilit?ten für zukünftige Umweltver?nderungen

- Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt

- Verknüpfung von historischen und instrumentellen Zeitskalen durch quantitative Proxy-Auswertung

- Interdisziplin?re Forschung



Methodische Ans?tze:

- (Semi-) quantitative Kartierung von schriftlichen Quellen und Archivmaterial

- GIS-Modellierung, R-Programmierung, maschinelles Lernen

- Deduktive und induktive Gel?ndemodellierungsans?tze

- Korngr??enendmember-Modellierung, multivariate Statistik, spektrale Zeitreihenanalysen

- Felduntersuchungen inkl. geomorphologische und bodengeographische Kartierungen, sedimentstratigraphische Arbeiten in (semi-) terrestrischen und lakustrinen Umgebungen, Abfluss- und hydrogeochemische Messungen in fluvialen, lakustrinen und grundwasserführenden Bereichen

- Sedimentdatierung durch Auswertung von 14C, 210Pb/137Cs, optisch stimulierte Lumineszenzdatierung, Alters-Tiefen-Modellierung

- Hydrologische und sedimentologische Daten und Proxy Curation (z.B. XRF-Elementanalyse, Sedigraph-Korngr??enanalysator, N?hrstoff- und Verschmutzungshydrochemie mit Photometer)



Regionale Schwerpunkte:

- Mitteleurop?ische Hangsysteme, Feuchtgebiete und ?berschwemmungsgebiete

- Westlicher Mittelmeer-Wüstenrand

- Permafrostlandschaften, Ostsibirien

- Tropische Bergregenw?lder, Ecuador



  • Leipzig, eine Stadt im Fluss. Urban-fluviale Symbiose in einer Langzeitperspektive
    Schmidt-Funke, Julia
    Laufzeit: 01.2022 – laufend
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte der Frühen Neuzeit; Physische Geographie; SPP 2361: Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposph?re
    Details ansehen

weitere 亚洲通_亚洲通官网¥娱乐网址

  • Zielhofer, C.; Schmidt, J.; Reiche, N.; Tautenhahn, M. L.; Ballasus, H.; Burkart, M.; Linstaedter, A.; Dietze, E.; Kaiser, K.; Mehler, N.
    The Lower Havel River Region (Brandenburg, Germany): A 230-Year-Long Historical Map Record Indicates a Decrease in Surface Water Areas and Groundwater Levels
    Water. 2022. 14 (3).
    Details ansehen
  • Werther, L.; Menn, T.; Schmidt, J.; Muller, H.
    Modelling pre-modern flow distances of inland waterways – a GIS study in southern Germany
    Virtual Archaeology Review. 2021. 12 (25). S. 42–56.
    Details ansehen
  • Schmidt, J.; Werther, L.; Rabiger-V?llmer, J.; Herzig, F.; Schneider, B.; Werban, U.; Dietrich, P.; Berg, S.; Linzen, S.; Ettel, P.; Zielhofer, C.
    Sediment budgeting of short-term backfilling processes: The erosional collapse of a Carolingian canal construction
    Earth Surface Processes and Landforms. 2020. 45 (14). S. 3449–3462.
    Details ansehen
  • Schmidt, J.; Rabiger-V?llmer, J.; Werther, L.; Werban, U.; Dietrich, P.; Berg-Hobohm, S.; Ettel, P.; Linzen, S.; Stele, A.; Schneider, B.; Zielhofer, C.
    3D-Modelling of Charlemagne’s Summit Canal (Southern Germany)—Merging Remote Sensing and Geoarchaeological Subsurface Data
    Remote Sensing. 2019. 11 (9). S. 1111.
    Details ansehen
  • Schmidt, J.; Werther, L.; Zielhofer, C.
    Shaping pre-modern digital terrain models: The former topography at Charlemagne's canal construction site
    PLOS One. 2018.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Pre-Doc Award
    Schmidt, Johannes (Physische Geographie)
    verliehen in 2021 durch Universit?t Leipzig.
    Details ansehen
  • Andere Ehrungen: AK Geomorphology Award (Best Poster)
    Schmidt, Johannes (Physische Geographie)
    verliehen in 2016 durch Deutscher Arbeitskreis Geomorphologie.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

Neben einem grundlegenden Verst?ndnis geographischer Prozesse sind für mich selbstbestimmte studentische Projekte von der Hypothesenbildung und Methodenkompetenz bis hin zum transparenten Umgang mit Daten und der Diskussion auf professioneller Ebene zentral. Gut ausgebildete und sensibilisierte GeographInnen der n?chsten Generation spielen eine entscheidende Rolle bei der Bew?ltigung gesellschaftlicher Fragestellungen im akademischen, praxisorientierten und p?dagogischen Umfeld.


  • Regionale Physische Geographie (B. Sc.)

    Dieses Modul beinhaltet die geo?kologische Analyse und Bewertung einer ausgew?hlten Landschaft im weiteren Umfeld des Universit?tsstandortes Leipzig.

    Das Modul umfasst dabei ein fortlaufendes Seminar sowie eine mehrt?gige Gel?ndeübung.


    2020 - Geo?kologische/Hydrologische Standortbewertung der Subrosionsseen im Mansfelder Land (Region Sü?er See bei Seeburg)

  • Klima, Wasser und Vegetation (B. Sc.)

    Die Veranstaltungen beleuchten die Grundlagen der Phyischen Geographie für die Geokompartimente Klima, Wasser und Vegetation. Die ?bung vertieft dabei die w?chentliche Vorlesung und bringt anschauliche, aktuelle praxis- oder forschungsnahe Beispiele.

    Das begleitende Tutorium wird von Studierenden h?heren Semesters angeleitet und dient weiteren Vertiefung.


    Inhalte:

    • Astronomische Grundlagen
    • Atmosph?rische Grundlagen
    • Hydrologische Grundlagen
    • Biogeographische Grundlagen
  • Geosystemanalyse (B. Sc.)

    Die Gel?ndeübung im Modul Geosystemanalyse erl?utert anhand praktischer Feldmethoden die Grundlagen zur landschafts?kologischen Bewertung und umfasst:


    • bodenkundliche und bodengeographische Profilansprachen
    • quantitative Vegetationsaufnahmen (Minimumareal + Zeigerwerte)
    • hydrologische Feldversuche (Abflussmessung, geochemische Messungen)


    Die Laborübung erweitert die geochemischen Messungen mit dem Ziel der ?kologischen Gew?sserbewertung um folgende Analysen:


    • Reflektoquant
    • Titriertests
    • Photometer
  • Forschungsprojekt Physische Geographie (B. Sc.)

    Das Modul Forschungsprojekt Physische Geographie wechselt j?hrlich thematisch. Das Ziel ist die eigenst?ndige Bearbeitung eines Forschungsprojekts mit physisch-geographischen Inhalten. Es umfasst:

    • Gel?ndearbeit
    • Laborübungen
    • ein begleitenes Vor- und Nachbereitungsseminar


    2016 - Karlsgraben

    2017 - Karlsgraben


    Karlsgraben (Frühmittelalterlicher Kanal):

    Geoarch?ologische Fragestellung mit mit sedimentologischem, geophsyikalischem, hydrologischem, arch?ologisch-historischem und geod?tischem Fokus.

  • Landschaftswandel im Leipziger Südraum (B. Sc.)

    Diese Tagesexkursion findet j?hrlich statt und wird in Form einer Fahrradexkursion durchgeführt.

    Der Leipziger Südraum ist über die Zeiten von unterschiedlichsten Ver?nderungen betroffen, nicht zuletzt die Revitalisierung der Braunkohlenlandschaft seit der politischen Wende.


    Themen der Exkursion:

    • Geologische und naturr?umliche Ausstattung im Wandel
    • Hydrochemische Analyse der rezenten Oberfl?chenw?sser
    • Revitalisierung der Braunkohlenlandschaft
    • Standortkundliche Bewertung von Forstfl?chen
  • Forschungsprojekt Physische Geographie (M. Sc.)

    Das Master-Modul Forschungsprojekt Physische Geographie wechselt j?hrlich thematisch. Das Ziel ist die eigenst?ndige Bearbeitung eines Forschungsprojekts mit physisch-geographischen Inhalten. Es umfasst:

    • Gel?ndearbeit
    • Laborübungen
    • ein begleitenes Vor- und Nachbereitungsseminar

    2020 - Marokko (Hydroklima- und Landschaftsver?nderungen im Mittleren Atlas auf einer rezent bis quart?ren Zeitskala)

    Covid-19 bedingt fokussierte das Modul 2020 auf statistischen und r?umlichen Analysen vorhandener Daten.

  • Gestein, Relief und Boden (B. Sc.)

    Die Veranstaltungen beleuchten die Grundlagen der Phyischen Geographie für die Geokompartimente Gestein, Relief und Boden. Die ?bung vertieft dabei die w?chentliche Vorlesung und bringt anschauliche, aktuelle praxis- oder forschungsnahe Beispiele.

    Das begleitende Tutorium wird von Studierenden h?heren Semesters angeleitet und dient weiteren Vertiefung.


    Inhalte:

    • Geologische und tektonische Grundlagen
    • Geomorphologische Grundlagen
    • Hydrogeologische Grundlagen
    • Bodenkundliche Grundlagen


  • Spezialgebiete der Physischen Geographie/Geo?kologie: Kippelemente in Umweltsystemen (B. Sc.)

    Das Seminar ist in Form eines erweiterten Journal-Clubs aufgebaut. Das bedeutet, das w?hrend des Semesters aktuelle Fachartikel zu einzelnen Themen gelesen und besprochen werden. Dabei auch jeweils ein Ko-Referat eine kritische Einsch?tzung des vorgestellten Themas geben.

    Die gro?en Themen der Kipppunkte in Umweltsystemen sind:

    • Thermohaline Zirkulation
    • Gletscherschmelze gr?nl?ndischer und anarktischer Eismassen
    • Permafrostdegradation
    • El Nino Southern Oscillation
    • ...

Fachgebiete

Geographie, Klima, Arch?ologie, Umwelt / Umweltschutz / ?kologie

Spezialisierungen

  • Physische Geographie Mitteldeutschlands

  • Leipziger Aue

  • Geoarch?ologie

  • Sedimente, B?den und Pal?oklimatologie

  • Umweltwandel im Anthropoz?n

  • Interdisziplinarit?t zwischen Geschichte, Arch?ologie und Geowissenschaften

Kontaktm?glichkeiten für Medienanfragen

Telefon: +49 341 97 - 32966
Telefax: +49 341 97 - 32799