Das Modul soll Lehramtsstudierenden die M?glichkeit gew?hren an praxisnahen Beispielen diagnostische Kompetenzen aufzubauen und zu F?rdern. Verbunden wird dies mit der Anwendung in digitalen Lernumgebungen und der Bildung digitaler Kompetenzen. Studierende k?nnen so die Vielfalt und die M?glichkeiten digitalen Lernens erfahren.

Auf einen Blick

  • Projektleitung: Dr. Sandra Dietrich, Dr. Katrin Gottlebe, Prof. Dr. Brigitte Latzko
  • Fachrichtung: Dr. Sandra Dietrich, Dr. Katrin Gottlebe, Prof. Dr. Brigitte Latzko
  • Projektumfang: Modulebene
  • Schlagw?rter: Flipped Classroom, Digitalisierung, Diagnostik, Assessment,
    Kompetenzen; Lehrer:innenbildung
zur Vergr??erungsansicht des Bildes: Screenshot der Ansicht des Moodle-Kurses "Diagnostik, F?rderung, Beratung". Im oberen Bereich ist eine Wortwolke mit passenden Schlagworten zu sehen. Im unteren Bereich die Strukturierung des Kurses (Einführung, Aktivierung, Fragestellung, Methoden, Durchführung, F?rderung und Beratung, Praxistransfer, Prüfungsleitung und Literatur)
Ansicht des Moodle-Kurses zum Modul "Diagnostik, F?rderung, Beratung" (Foto: Prof. B. Latzko)

Einbindung digitaler Medien in das Curriculum zur Ausbildung diagnostischer Kompetenzen

Das Modul ?Diagnostik, F?rderung, Beratung“ – ausgezeichnet mit dem PraxisdigitaliS-Lehrpreis (Preis für hervorragende digitale Lehre in der s?chsischen Lehrer:innenbildung des Jahres 2022).

Diagnostische Kompetenzen sind eine wesentliche Grundlage für faire Leistungsbeurteilung bzw. Lernstandserhebung in Schule und Unterricht und geh?ren zu den zentralen Standards der Lehrer:innenbildung. Im Sinne eines p?dagogischen Doppeldeckers werden die digitalen Formate als Beispiele digitaler Lernumgebungen und Lernstandserhebungen thematisiert. Der entwickelte Moodle-Kurs greift aktuelle Forderungen nach kognitiver Aktivierung, Adaptivit?t, regelm??igem Feedback zum Lernzuwachs sowie Selbststeuerung und Partizipation auf, um diagnostische und digitalisierungsbezogene Kompetenzen zu f?rdern.

Der Moodle-Kurs geht über die blo?e Pr?sentation von Basiswissen hinaus, indem er eine modulübergreifende Interaktion und Aktivierung erm?glicht. Es gibt fünf Kern-Inhaltsbereiche, die über das Semester sukzessive für die Studierenden freigeschaltet werden. Als Ausgangspunkt des Lernens werden in jeder Kachel Screencasts bereitgestellt, erg?nzt durch ?bungsformate wie Moodleoverflows oder BBB-R?ume für synchrone Seminareinheiten.
Zudem werden vielf?ltige Varianten des Feedbacks eingesetzt. Durch die angeleitete ?bung im Umgang mit p?dagogisch-psychologischen Tests in ihrer digitalen Variante wird die digitale Lernumgebung zur Anbahnung diagnostischer Kompetenzen abgerundet.

Hauptziel des Moduls ist es, diagnostische Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu bef?rdern. Weitere Ziele sind der Aufbau von Reflexionskompetenz und damit einer professionellen ethischen Grundhaltung.
Die Gestaltung des Kurses l?sst die Studierenden erleben, wie vielf?ltig digitales Lernen sein kann und dass Lernen, Beurteilen und Diagnostizieren digitalisierbar sind, aber einer guten Vorbereitung und Analyse der Tools auf deren didaktische Eignung für Ziel und Inhalt des Lernens/der Beurteilung bedürfen.

Das gr??te Innovationspotential des Lehr-Lernangebots liegt zum einen in der angeleiteten Selbsterfahrung mit digitalem Lernen und Diagnostizieren und zum anderen in der Anreicherung des Kurses mit aktivierenden und interaktionsf?rdernden Angeboten.
Der Kurs adressiert die Herausforderungen digitaler Lernumgebungen für gro?e Kohorten, indem u.a. Partizipation und Gemeinschaftsgefühl der Studierenden gef?rdert werden.

Das k?nnte Sie auch interessieren

?ber die Kollektion: LEHRPRAXIS

mehr erfahren

Netzwerk Lehre.Digital

mehr erfahren

Lehren an der Universit?t Leipzig

mehr erfahren